"Wie kann Gott dieses Leid zulassen!?" - so haben viele angesichts der Meldungen und Bilder der Flutkatastrophe in Ostasien gefragt. Diese Frage ist allerdings nicht neu, sondern begleitet die Menschheitsgeschichte schon über viele Jahrtausende. Im alttestamentlichen Buch 'Hiob' wurde die Frage in einer für die Antike einzigartigen Weise diskutiert und bearbeitet. Dabei kennen wir meist nur den duldsamen Hiob der Rahmenerzählung, der sich widerspruchslos in sein Schicksal ergibt. Aber im größten Teil des Buches erweist sich Hiob als Rebell, der sich einfachen Lösungen seiner theologischen Freunde in den Weg stellt, ja der sogar mit Gott den Streit aufnimmt. Dabei kann das Hiobbuch als exponiertes Beispiel der Auseinandersetzung mit der alttestamentlichen Weisheitstheologie betrachtet werden, so dass von hier aus auch die übrigen Weisheitsschriften des Alten Testaments (Proverbien, Kohelet etc.) in den Blick genommen werden können.
Im Seminar geht es darum die literarische Gestalt des Hiobbuches kennenzulernen, das Hiob-Buch in die alttestamentliche Weisheitsliteratur einzuordnen und die Hiob-Thematik vor ihrem altorientalischen Hintergrund wahrzunehmen. Ferner sollen ausgewählte Beispiele der Hiob-Rezeption in Literatur, Kunst und Musik wahrgenommen werden. Immer geht es dabei aber auch um die drängende Frage, wie angesichts und inmitten von Leid am Glauben an Gott festgehalten oder dieser sogar vertieft werden kann.
Neben der fachwissenschaftlichen Annäherung sollen auch didaktische Fragen zur Sprache kommen, wie Hiob in der Schule unterrichtet werden kann.
H. D. Preuß, Einführung in die alttestamentliche Weisheitsliteratur, Stuttgart 1987.
S. Haas/ J. Dieter, Warum gerade ich? Die Hiob-Geschichte. Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufen, Mülheim a. d. Ruhr 2004.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | A2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom | Nebenfach | A2 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1a; AT II/1b; AT II/2a | Wahlpflicht | 3 | ||
Evangelische Theologie / Magister | Nebenfach | A2 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | A2 | Wahlpflicht | |||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |