Die Debatte um Professionalität und Professionalisierung kann als ein zentraler Diskurs in Pädagogik und Erziehungswissenschaften gelten. Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, was pädagogische Professionalität im Allgemeinen und im Besonderen, in der Frühpädagogik, charakterisieren kann.
Nach einer grundlegenden Einführung in die erziehungswissenschaftliche Professionstheorie sollen Grundparadoxien pädagogischen Handelns am Beispiel strukturell unterschiedlicher Handlungskontexte in Schul- und Sozialpädagogik diskutiert und reflexiv bearbeitet werden. Daraufhin wird zunächst die Professionalisierungsdebatte innerhalb der Sozialpädagogik nachgezeichnet werden, um darauf aufbauend den Diskurs um die Professionalisierung der institutionellen Kleinkindpädagogik ausgehend von ihrem Beginn Mitte des 19. Jahrhunderts bis hin zur gegenwärtigen Bildungs- und Qualitätsdebatte im Elementarbereich zu rekonstruieren. Was nun (elementar-)pädagogische Professionalität vor dem Hintergrund dieser aktuellen Bildungsdebatten ausmachen könnte, soll im Seminar herausgearbeitet und kritisch diskutiert werden.
regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur intensiven Lektüre theoretisch anspruchsvoller Texte
Literatur wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8-10 | C2-144 | 12.04.-13.07.2007 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.2.2; G.2.3 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.7.4 | 2 | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.8.4 | 3 |