Wer sich darauf vorbereitet, Religion zu unterrichten, muß nicht allein die Frage nach den Inhalten, nach dem Was dieses Unterrichts klären; mindestens ebenso wichtig ist die Frage nach dem Wie: nach den didaktischen Arrangements, den Formen und Methoden des Unterrichts, die eine Vielzahl von Schul-, Schüler- und Lehrer-seitigen Faktoren, Bedingungen und Einflüssen zu berücksichtigen haben. Die Vorlesung versteht sich als Einführung in die Fachdidaktik des Religionsunterrichts mit besonderer Schwerpunktsetzung auf didaktische und methodische Praxisfragen. Aufgrund seiner besonderen 'Inhalte' - Religion handelt von Gott, dem Geheimnis der Welt und von letzten Fragen des Mensch-Seins und Mensch-Werdens - ergeben sich Besonderheiten, aufgrund derer sich die Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts von anderen fachdidaktischen Perspektiven unterscheidet.
ADAM, Gottfried & LACHMANN, Rainer (Hg), Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht.
ADAM, Gottfried & LACHMANN, Rainer (Hg). (2002). Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 2. Aufbaukurs, Göttingen: Vand.&Ruppr.
LÄMMERMANN, G. (1991). Grundriß der Religionsdidaktik. Stuttgart: Kohlhammer.
SCHWEITZER, F., & FAUST-SIEHL, G. (Hg). (1994). Religion in der Grundschule. Religiöse und moralische Erziehung. Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule.
WEGENAST, K. (1993). Religionsdidaktik, Sekundarstufe I. Voraussetzungen, Formen, Begründungen, Materialien. Stuttgart: Kohlhammer.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 18-20 | H5 | 12.10.2010-01.02.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP Ia | 2 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | PT/RP Ia | 2 |
Wichtig: Im BA-Nebenfach GHR MUSS ein dritter LP erworben werden!