Die rassistisch motivierte Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) ist ein einschneidender Teil der aktuellen Geschichte Deutschlands. Lange Zeit in der Öffentlichkeit als „Dönermorde“ degradiert, wurde erst mit dem Suizid von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt im November 2011 deutlich, dass es sich bei der Tötung von insgesamt acht Personen mit Migrationsgeschichte sowie einer Polizistin um die Taten einer rechtsextremen Terrorgruppe handelte, die seit 1998 unerkannt existierte. Auch der folgende Prozess gegen Beate Zschäpe ist in der Öffentlichkeit breit rezipiert worden.
In diesem Seminar wollen wir uns zuerst kurz mit der Geschichte des NSU vertraut machen. Auf Grundlage dessen werden wir unterschiedliche literarische und filmische Verarbeitungen in den Blick nehmen. Dabei wollen wir gemeinsam u.a. folgenden Fragen nachgehen: Welche Themen und Aspekte akzentuieren die einzelnen Werke? Welche Bilder des NSU werden gezeichnet? Wie werden die Täter*innen dargestellt, wie die Opfer? Wie gehen die Werke mit den politischen Implikationen der Taten und der dahinterliegenden menschenfeindlichen Ideologie um?
Mögliche Seminarliteratur:
Esther Dischereit: Blumen für Otello. Klagelieder. Über die Verbrechen von Jena (2014)
Elfriede Jelinek: Das schweigende Mädchen (2015)
Horst Eckert: Wolfsspinne (2016)
Kathrin Röggla: Laufendes Verfahren (2023)
Rainald Goetz: Baracke (2024)
Doku-Drama-Trilogie „Mitten in Deutschland: NSU“ (2016)
Dokumentarfilm „Der Kuaför aus der Keupstraße“ (2015)
Kriminalfilm "Dengler - Die schützende Hand" (2017)
etc.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | B1-277 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Literatur, Künste, Medien | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-PM2 Profilmodul 2: Literatur und Medien | Literatur und Medien (1) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Literatur und Medien (2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-PM4 Profilmodul 4: Literatur, Philosophie und Theorie | Literatur, Philosophie und Theorie (1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur, Philosophie und Theorie (2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |