230054 Sprachdynamik - Variation und Kontakt in der Geschichte des Französischen III (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

Diese Veranstaltung ist die dritte einer Reihe, die sich im Laufe mehrerer Sommersemester vornimmt, theoretische und methodische Grundlagen für die Beschreibung und Erklärung der verschiedenen Dimensionen der Variation historischer Sprachen zu erarbeiten und diese auf die historische Entwicklung der französischen Sprache anzuwenden.

In diesem Semester soll das Mittel- bzw. Frühneufranzösische in den heutigen Ländern Belgien, Frankreich und Großbritannien als Diasystem unter besonderer Berücksichtigung der Nähesprache vorgestellt, dessen Entwicklung auf der Laut-, Form- Satz- und Bedeutungsebene beschrieben, sowie dessen Kontakt zu anderen Varietäten und Sprachen als Substrate, Adstrate und Superstrate erörtert werden. Auf diese Weise soll einerseits die Entstehung und Entwicklung von Diglossiesituationen vornehmlich in Frankreich und England beschrieben und erklärt werden. Auf diese Weise soll andererseits die Entstehung und Entwicklung der unterschiedlichen Diskurstraditionen des Mittel- bzw. Frühneufranzösischen beschrieben und erklärt werden, die dazu geführt haben, daß das Mittellateinische als Distanzsprache (Bildungs- und Literatursprache) immer mehr im Laufe des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit unter Konkurrenzdruck geraten ist.

Requirements for participation, required level

23-ROM-A2

Notwendig sind außerdem Abiturkenntnisse in Geschichte und Deutsch (insbesondere zum wissenschaftlichen Arbeiten). Zum Auffrischen seien empfohlen:

Stadler, Hermann (Hrsg.) (2006): Fischer-Kolleg Abiturwissen: Deutsch, 2. Auflage, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Fischer Sachbücher 15603) insbesondere 37-62, 150-191 und 254-277.

Fromm, Hermann (Hrsg.) (2011): Duden - Basiswissen Schule: Geschichte - 7. Klasse bis Abitur, 3. Auflage, Berlin: Duden-Schulbuchverlag, insbesondere 89-210.

Es ist wünschenswert, paralell die Vorlesung "Geschichte der romanischen Sprachen: Die Galloromania" besucht zu haben, da dieses Seminar eine Vertiefung der Vorlesung darstellt.

Es kann nützlich sein, eine weitere Veranstaltung mit Bezug zur Geschichte paralell zu besuchen.

Bibliography

Eine erste Annäherung bieten:

Alkire, Ti / Carol Rosen (2010): Romance Languages: A Historical Introduction, Cambridge u. a.: Cambridge University Press.

Berschin, Helmut / Josef Felixberger / Hans Goebl (2008): Französische Sprachgeschichte, 2. Auflage, Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms.

{Böhme-} Eckert, Gabriele (1986): Sprachtypus und Geschichte: Untersuchungen zum typologischen Wandel des Französischen, phil. Diss. Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1984, Tübingen: Gunter Narr (Tübinger Beiträge zur Linguistik 265).

Campbell, Lyle (2013): Historical Linguistics: An Introduction, 3. Auflage, Cambridge, MA / London: The MIT Press.

Esperling, Petra (2001): Untersuchungen zur Syntax (Wortstellung) im Mittelfranzösischen des 15. Jahrhunderts, phil. Diss. Freie Universität Berlin 2000, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (Europäische Hochschulschriften XIII: Französische Sprache und Literatur 258).

Grübl, Klaus (2014): Varietätenkontakt und Standardisierung im mittelalterlichen Französisch: Theorie, Forschungsgeschichte und Untersuchung eines Urkundenkorpus aus Beauvais (1241–1455), phil. Diss. Ludwig-Maximilians-Universität München 2012, Tübingen: Gunter Narr (Romanica Monacensia 83).

Kaltz, Barbara (Hrsg. (1997): Le moyen français au quotidien: Un recueil de textes du XIVe au XVIe siècle, Bonn: Romanistischer Verlag (Abhandlungen zur Sprache und Literatur 110).

Krüger, Reinhard (2002): Die französische Renaissance: Literatur, Gesellschaft und Kultur des 14. bis 16. Jahrhunderts, Stuttgart / Düsseldorf / Leipzig: Ernst Klett (Uni-Wissen: Französisch).

Sergijewskij, Maxim W. (1997): Einführung in das ältere Französisch, Uwe Petersen / Wolfgang Kaufmann / Heinrich Kohring (Hrsgg.), Heinrich Kohring (Übers.), Tübingen: Gunter Narr (Narr Studienbücher).

Sinner, Carsten (2014): Varietätenlinguistik: Eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr (Narr Studienbücher).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
block Block 14-17:30 (s.t.) C4-153 23.-31.07.2018

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-ROM-B2 Profilmodul Sprachwissenschaft Seminar zur Sprachdynamik Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistung
wird noch bekannt gegeben.

Modulabschlußprüfung
Portfolio, Ausarbeitung eines Referats bzw. Projekts, Hausarbeit (ca. 15 S.)

Änderungen vorbehalten!

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 7
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2018_230054@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_117456435@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
2 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, July 30, 2018 
Last update times:
Tuesday, February 20, 2018 
Last update rooms:
Tuesday, February 20, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=117456435
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
117456435