220085 Neue Forschungen zur Geschichte des Kapitalismus (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Die Entstehung des Kapitalismus gilt in den Geschichtswissenschaft als eine der wichtigsten Prozesse der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation in der Moderne. Dabei herrscht in der Forschung keineswegs Einigkeit darüber, wann dieser Transformationsprozess seinen Anfang nahm. Max Weber datierte die Anfänge des Kapitalismus auf die Entstehung der rationalen Berufsethik im Protestantismus des 17. Jahrhunderts. Joseph Schumpeter hielt die zentralisierte kapitalintensive Produktion, die sich mit der englischen Industralisierung am Ende des 18. Jh. durchsetzte, für den Auftakt des Übergangs zum Kapitalismus. Je nachdem, welche Charakteristika des Kapitalismus betont werden, zeichnet jede Kapitalismusgeschichte einen je eigentümlichen Verlauf des Transformationsprozesses.
In der Seminarveranstaltung sollen einige der Erklärungsansätze für die Durchsetzung kapitalistischer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung genauer erschlossen werden. Das Thema hat Wissenschaftler immer wieder dazu animiert, "große Erzählungen" über die Transformation zur Moderne zu verfassen und gleichsam ein eigenes wissenschaftliches "Genre" hervorgebracht. Die Besonderheiten und Eigentümlichkeiten dieses Genres, die jeweiligen Argumentationen der Einzelstudien werden in der Seminarveranstaltung thematisiert. Sowohl die klassischen Texte etwa von Max Weber, Joseph Schumpeter, Karl Polany und David Landes, sollen dabei zur Sprache kommen als auch neuere Autoren wie Immanuel Wallerstein, Eric L. Jones, Kenneth Pomeranz und Derek Acemoglu. Hierzu wird von allen Teilnehmern erwartet, dass Sie sich zu Beginn des Semesters eine Monographie aus einer zu verteilenen Liste auswählen und diese für die anderen Seminarteilnehmer in einer kurzen Präsentation aufbereiten. Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmer einen guten Überblick über klassische und neuere "große Erzählungen" über den Übergang zum Kapitalismus erhalten und die Autoren gegeneinander abgrenzen können.
Das Seminar wird nach Rücksprache mit den Teilnehmern auf einer Auftaktsitzung Ende Oktober in einem oder mehreren Blöcken in den letzten beiden Wochen des Januar 2015 stattfinden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Einschlägige Studienerfahrungen in den Geschichtswissenschaften, am besten Besuch einer Überblicksveranstaltung über die Industrielle Revolution.

Literaturangaben

Jürgen Kocka: Geschichte des Kapitalismus. München 2012
James Fulcher: Kapitalismus. Leipzig 2007

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 9-12 X-E0-207 30.01.2015 Block im Januar 2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.1 Theoriemodul Interdisziplinäres Theorieseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Mastermodul 4.1 Wahlpflicht 7.5 scheinfähig wahlweise als "Theorieseminar Transnational..." oder "Interdisziplinäres Theorieseminar"  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 4.7   6 Theorieseminar Transnational  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.3   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 32
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2014_220085@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48939883@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 19. Dezember 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. Dezember 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48939883
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48939883