300654 Armut und Klimawandel: Zusammenhänge, Auswirkungen und Bekämpfungsstrategien (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Armut gilt immer noch als entwicklungspolitisches Schlüsselproblem, das es zu bekämpfen gilt. Dabei meint Armut nicht (nur) unzureichendes monetäres Einkommen, sondern beinhaltet verschiedene Dimension, wie z.B. in mangelnder politischer Teilhabe oder unzureichendem Zugang zu Bildung. Sie ist ein soziales Konstrukt, eine vom gesellschaftlichen und politischen Kontext abhängige Lebenssituation.
Im Seminar werden ausgehend von der Diskussion verschiedener Konzepte zur Definition, Erklärung und Messung von Armut und weitergehender Ansätze wie dem der Vulnerabilität und Marginalität, Ursachen und Ausprägungen von Armut in verschiedenen Ländern des globalen Südens betrachtet. Im Fokus stehen dabei Ursachen und Dimensionen von Armut im Zusammenhang mit Klimawandel. Arme tragen zwar weltweit betrachtet mit ihrer Lebensweise kaum zum Klimawandel bei, sind aber gleichzeitig deutlich stärker von den Folgen des Klimawandels betroffen und können in der Regel deutlich schlechter Adaptionsstrategien entwickeln bzw. umsetzen. Im Seminar werden anhand von Fallstudien aus Afrika, Asien und Lateinamerika die Interdependenzen zwischen Armut und Klimawandel sowie Instrumente und Strategien der Anpassung und Resilienzbildung diskutiert.

Literaturangaben

WBGU (2016): Der Umzug der Menschheit: die transformative Kraft der Städte. Berlin.
Dossier des Projekts „Klimawandel und Gerechtigkeit. Klimapolitik als Bausteineiner gerechten Globalisierung und nachhaltigen Armutsbekämpfung” https://www.pik-potsdam.de/services/infothek/buecher_broschueren/buecher_broschueren/.images/klimawandel-und-armut.pdf

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 30
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2020_300654@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_223904079@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 19. Mai 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 30. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 30. September 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223904079
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
223904079