300192 Die Politik und das Politische - Neuer MA: Politische Soziologie (S) (WiSe 2015/2016)

Kurzkommentar

Im alten MA Politische Kommunikation als "Politische Kommunikation und Macht"

Inhalt, Kommentar

Die Unterscheidung zwischen Politik und Politischem steht im Zentrum neuerer und nach anfänglichen Abwehrreaktionen mittlerweile stark beachteter Diskurse einer kritischen politischen Theorie. Im Seminar wird es zum einen darum gehen, die Grundzüge dieser Unterscheidung nachzuvollziehen, derzufolge unter Politik eher institutionelle Zusammenhänge, aber auch das Normen- und Regelgefüge zu verstehen sind, während mit dem Politischen eine tieferliegende, dynamischere und in ihrer rückhaltlosen Befragung auch subversive Dimension bezeichnet wird. Zum anderen soll gleichsam der Stand der Debatte in den zeitgenössischen Debatten kritischer politischer Theorie diskutiert werden. Dabei wird es insbesondere auch darum gehen, sich mit den Folgen dieser Unterscheidung für das Verständnis von Gesellschaft, Subjektbildung und Demokratie zu beschäftigen.

Literaturangaben

- Bedorf, Thomas/Röttgers, Kurt (Hg.), Das Politische und die Politik, Berlin 2010.
- Bröckling, Ulrich/Feustel, Robert (Hg.), Das Politische denken, Bielefeld 2012.
- Flügel, Oliver/Heil, Reinhard/Hetzel, Andreas (Hg.), Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004.
- Flügel-Martinsen, Oliver/Martinsen, Franziska (Hg.), Demokratietheorie und Staatskritik aus Frankreich. Neuere Diskurse und Perspektiven, Stuttgart 2015.
- Marchart, Oliver, Die politische Differenz, Berlin 2010.
- Wagner, Andreas (Hg.) (2013), Am leeren Ort der Macht. Das Staats- und Politikverständnis Claude Leforts, Baden-Baden, 213-232.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 X-E0-218 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 23.12.15 / 30.12.15

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-PK-M1 Politisches System und politische Theorie (Kernbereich 1) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 2.1 Wahlpflicht 3 (Bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 43
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2015_300192@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_47806345@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
15 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 25. Mai 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 10. Juli 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 10. Juli 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=47806345
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
47806345