270070 Einführung in die Klinische Psychologie I (V) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung gibt einen Überblick über grundlegende Aspekte der Klinischen Psychologie als Wissenschaft und wissenschaftliche Praxis mit einem Schwerpunkt auf den Entwicklungsphasen des Kindes- und Jugendalters. Neben epidemiologischen, klassifikatorischen und diagnostischen Aspekten werden Störungsmodelle für die wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden bei Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen vermittelt. Im weiteren Verlauf konzentriert sich die Vorlesung dann auch auf ausgewählte störungsspezifische Modelle. Darüber hinaus werden zum Schluss ethische Fragestellungen in Forschung und Praxis sowie ausgewählte berufsrechtliche Vorgaben psychotherapeutischen Handelns und sozialrechtliche Vorgaben der psychotherapeutischen Versorgung für diese Entwicklungsphase thematisiert. Das Wissen kann systematisch aufgebaut werden, indem begleitend zur Vorlesung 1-2 ausgewählte Kapitel aus der Prüfungsliteratur pro Woche bearbeitet werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Psychlogie Bachelor - 1-fach (fw) (FsB vom 16.11.2020) Profil Psychologie;
Psychlogie Bachelor - 1-fach (fw) (FsB vom 16.11.2020) Profil Psychotherapie
AF-Kli1.1: empfohlener Beginn 3. Semester,
Dieses Modul bildet die Inhalte der in der Approbationsordnung vorgesehenen Störungslehre mit den geforderten 8 LP sowie die Inhalte der Berufsethik und Berufsrecht mit den geforderten 2 LP ab

Psychlogie Bachelor - Nebenfach (fw) (FsB vom 16.11.2020)
AFNF-GF.1: empfohlener Beginn 5. Semester; 10 LP;
Dringend empfohlen ist der erfolgreiche vorherige Abschluss der Module des Studiums der fachlichen Basis.

Literaturangaben

Heinrichs, N. & Lohaus, A. (2020). Klinische Entwicklungspsychologie kompakt. Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Weinheim: Beltz. (Kapitel 1-4: Grundlagen und Kapitel 6-9: Störungsbilder)

Teismann, T, Thoma, P., Taubner, S., Wannemüller, A., & von Sydow, K. (Hrsg.) (2024). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. DOI 10.1026/03148-000
NUR: Teil I A und Teil II A Kapitel 1-5 und 8-14

Berufsethik und Berufsrecht: Trachsel, M., Gaab, J., & Biller-Andorno, N. (2018). Psychotherapie-Ethik. Göttingen: Hogrefe. https://doi.org/10.1026/02841-000 (Kapitel 1-8 einschl.)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-AF-Kli1 Basismodul zum Anwendungsfach I - Klinische Psychologie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – Störungslehre und Berufsethik AF-Kli1.1: Einführung in die Klinische Psychologie I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
27-AFNF-GF Psychologische Gesundheitsförderung, Krankheits- und Belastungsbewältigung AFNF-GF.1: Einführung in die Klinische Psychologie I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Modulteilprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 45-60 Minuten über die Inhalte der Vorlesung am Ende des Wintersemesters erbracht.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 288
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2024_270070@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_466776245@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
288 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 23. Oktober 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. Oktober 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. Oktober 2024 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=466776245
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
466776245