250148 Grundbegriffe einer Ethik der Beratung: Die Person und ihre Würde (S) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Dass sich pädagogische Beratung im Gespräch zwischen Personen vollzieht, dürfte gemeinhin als eine Selbstverständlichkeit gelten. Gleiches dürfte für die Forderung gelten, dass man ratbedürftigen und ratsuchenden Personen mit Respekt und Wertschätzung begegnen soll. Doch was heißt es genau, eine Person zu sein? Und welche Eigenschaften einer Person sind es, die uns dazu verpflichten, ihr Respekt und Wertschätzung entgegenzubringen?

Diesen und weiteren damit zusammenhängenden Fragen wollen wir in diesem Seminar nachgehen. In systematischer Hinsicht steht die Annäherung an den Begriff der Person im Mittelpunkt. Dabei wollen wir den Blick auch über den Tellerrand der Gegenwart hinausrichten und anhand älterer Texte einen Blick auf die Geschichte dieses Begriffs werfen. Des Weiteren wollen wir überlegen, welche Konsequenzen sich aus den zuvor erzielten begrifflichen Klärungen für eine würdevolle Gestaltung der beraterischen Arbeitsbeziehung ergeben könnten.

Das Seminar ist in erster Linie als Lektüreseminar konzipiert. Im Mittelpunkt steht dementsprechend das sorgfältige und gründliche Lesen, das Texte als methodisch zu interpretierende Literatur ernst nimmt und als Quellen des Wissens zu erschließen vermag. Davon ausgehend wollen wir bereits im Seminar erste Schritte unternehmen, wie man vom Lesen fremder Texte zum Schreiben eines eigenen Textes gelangen kann. Hierbei kann dann auch eine Übertragung des zuvor erworbenen Wissens auf das Handlungsfeld der Beratung erfolgen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2025
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2025

Literaturangaben

Baranzke, Heike (2023): Grundzüge einer Ethik der Supervision. Versuch einer Explikation und ethischen Begründung des professionsethisch-humanistischen Selbstverständnisses berufsbezogener Beratung. In: Forum Supervision 31, Heft 62, S. 8-23.
Kemmerling, Andreas (2007): Was macht den Begriff der Person so besonders schwierig? In: Thomas, Günter/Schüle, Andreas (Hgg.): Gegenwart des lebendigen Gottes. Michael Welker zum 60. Geburtstag. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 541-565.
Timmermann, Jens (2013): Autonomy and moral regard for ends. In: Sensen, Oliver (Hg.): Kant on Moral Autonomy. Cambridge et al.: CUP, S. 212-224.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 D2-152 07.04.-18.07.2025
nicht am: 01.05.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung E2: Beratungswissenschaft, Entwicklungslinien und Formen pädagogischer, psychosozialer und sozialpädagogischer Beratung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E2: Beratung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 31
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_250148@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_510604230@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
31 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 8. Januar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510604230
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
510604230