230214 Schlüsselkonzepte der Ästhetik: das Schöne, Geschmack, sinnliche Wahrnehmung, Assoziation (S) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

Wir lesen grundlegende Texte der ästhetischen Theoriebildung vom 17. Jahrhundert bis heute mit einem Schwerpunkt bei Texten des 18. Jahrhunderts, in denen sich Empirismus und Ästhetik verbinden.
John Lockes Philosophie schafft Grundlagen für den Sensualismus, also die Lehre, nach der alle Erkenntnis allein auf Sinneswahrnehmung zurückzuführen ist. In seinem "Essay Concerning Human Understanding" aus dem Jahr 1690 beschreibt Locke, wie unser Denken und Wissen auf einfachen Ideen beruht, die sinnlich gewonnen werden. Er geht von der frühkindlichen Entwicklung aus, in der die allerersten Sinneseindrücke noch isoliert als solche wahrgenommen werden, bevor sie sich immer mehr mit Erfahrungswissen und damit auch mit den einfachen Ideen anderer Wahrnehmungen zu komplexen Ideen verknüpfen. Diese Lehre machte im 18. Jahrhundert nicht nur in England und Frankreich, sondern auch in Deutschland Furore. Sie inspirierte zu neuen literarischen Stilen und wurde in ästhetischen Theorien auf eine Weise weiterentwickelt, die in der Psychologie und Physiologie ebenso bahnbrechend war wie in der Lyriktheorie.
Ausgehend von der Rezeption von Lockes Essay (Herder, Meiners) beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Konzepten sinnlicher Wahrnehmung und Geschmack (Alexander Gerards Essay on Taste), mit physiologischer Ästhetik und mit verschiedenen Konzepten des Schönen (Baumgarten, Hutcheson, Herder) und Lyriktheorien, die die Assoziation ins Zentrum stellen (Moses Mendelssohn).
Das Seminar ist forschungsorientiert, weil einige der Texte, die wir analysieren, in diesem Zusammenhang bisher kaum berücksichtig worden sind. Die Recherche bestehender Forschung wird dabei mit eingeübt. Außerdem erarbeiten wird ideengeschichtliche Zusammenhänge zwischen den Texten und verschiedene Verständnisse der Begriffe. Grundsätzlich leitend sind die Fragen: Wie hat sich die ästhetische Theorie formiert? Welche Tendenzen lassen sich unterscheiden? Wo bestehen Bezüge zu Lockes Essay?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Sie brauchen keine Vorkenntnisse. Wir lesen die Texte (zum Teil in Auszügen) im Laufe des Seminars gemeinsam.

Literaturangaben

Locke, John [1689]: Versuch über den menschlichen Verstand. 1. Bd. (daraus Buch 2). (Ausgabe Meiner Verlag: antiquarisch/ gebraucht verfügbar u.a. bei medimops oder booklooker für 10-11 Euro)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 C01-258 08.04.-19.07.2024

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren Studienleistung
Studieninformation
Rhetorik, Poetik, Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturtheoretische Grundlagen Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Anforderungen für Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2024_230214@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_446155708@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
21 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 23. Februar 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 29. Januar 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 29. Januar 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=446155708
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
446155708