Das Seminar vermittelt einen Überblick über aktuelle und klassische Theorien eines zentralen Themas der Sozialpsychologie. Das Seminar gliedert sich dabei in die drei übergeordneten Themenbereiche (a) Stereotype, (b) Vorurteile und (c) Diskriminierung. Den TeilnehmerInnen soll zudem der kritische Umgang mit unterschiedlichen Methoden zur Erfassung von Vorurteilen (in Form von Selbstberichtmaßen und impliziten Meßmethoden) nähergebracht werden.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Zahl der TeilnehmerInnen ist auf 20 begrenzt.
Anmeldung ist erbeten ab dem 28. Sebtemer persönlich oder telefonisch im Sekretariat der Arbeitseinheit Sozialpsychologie (AE 05), nicht in elektronischer Form.
Brown, R.J. (1995). Prejudice: its social psychology. Oxford: Blackwell.
Fiske, S. T. & Taylor, S. E. (2008). Social cognition: From brains to culture. New York: McGraw-Hill.
Stangor, C. (Hrsg.). (2000). Stereotypes and Prejudice. Essential Readings. Philadelphia: Psychology Press.
Zick, A. (1997). Vorurteile und Rassismus – eine sozialpsychologische Analyse. Münster: Waxmann.
Peterson, L. E & Six, B. (Hg.). (2008). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung: Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim: Beltz.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.P.3 | |||||
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 F-05 | nicht scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung |
Die TeilnehmerInnen können im Rahmen der individuellen Ergänzung zwischen 2-4 Leistungspunkten erwerben. Die aktive Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus einen Vortrag im Team (max. 3 Personen) zu halten.