Cloud Computing beschreibt die Möglichkeit, abstrakte IT Ressourcen wie z.B. Software (SaaS), Frameworks (PaaS) oder Rechenkapazität und Speicher (IaaS) dynamisch an den jeweiligen Bedarf angepasst zur Verfügung zu stellen. Cloud Computing hat in den letzen Jahren stark an Bedeutung gewonnen und ist heute so einfach wie nie zuvor für jeden zugänglich (z.B. durch Amazon Web Service (AWS) und Microsoft Azure). Das heißt mit anderen Worten auch ohne eine entsprechende Rechnerinfrastrukur ist es nun möglich, (nahezu) unbegrenzte Rechen- und Speicherkapazitäten z.B. für Aufgaben der BioInformatik zu benutzen. Der Vorteil gegebenüber einem lokalen Rechenzentrum ist die "on-demand" Verfügbarkeit der Cloud Ressourcen. Die Kapazität der benötigten Rechenleistung bzw. des Speicheraufwands kann dynamisch den Anforderungen angepasst werden. Bezahlt wird nur für die Ressourcen die auch wirklich genutzt werden.
Im Rahmen des Projekts wollen wir uns den Möglichkeiten des CloudComputings für die Bioinformatik auseinandersetzen. Dazu sehen wir uns die folgenden Technlogien an:
Infrastructure as a Service (IaaS):
- AWS Elastic Cloud (AWS EC2) - http://aws.amazon.com
- AWS Simple Storage Service (AWS S3)
Platform as a Service (Paas):
- Hadoop - http://hadoop.apache.org
- AWS Elastic MapReduce (AWS EMR)
- hpcloud - http://hpcloud.googlecode.com
- BiBiServ - http://bibiserv.techfak.uni-bielefeld.de
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | M3-115 | 07.04.-29.05.2015 | |
wöchentlich | Do | 10-12 | GZI | 01.06.-17.07.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
39-M-Inf-P1_NWI Projekt 1 | Projekt 1 | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
39-M-Inf-P2_NWI Projekt 2 | Projekt 2 | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
39-M-Inf-P_BI Projekt Bioinformatik | Projekt | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.