361051 Die Wundergeschichten des Neuen Testaments (S) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

"Zahlreich sind die Wunder, die du getan hast; wollte ich von ihnen künden und reden, es wären mehr, als man zählen kann" - so möchte man angesichts der Fülle alt- wie auch neutestamentlicher Wundererzählungen mit einem Psalmwort ausrufen. Sieht der Psalmist schon im Alltäglichen Gottes Wunderhand allüberall am Werk, so ist diese Sichtweise für den modernen, aufgeklärten Menschen eher unüblich und die Erzählungen von den konkreten Wundertaten Gottes in der Geschichte Israels, den Wundertaten einzelner von ihm berufener Propheten wie Elija und Elischa und vor allem auch die Berichte von den Heilungen, Exorzismen, Totenauferweckungen und Naturwundern, die von Jesus und den Aposteln berichtet werden und die einen wesentlichen Teil der neutestamentlichen Überlieferung darstellen, bereiten nicht selten Schwierigkeiten. Wie sind diese Wundererzählungen damals verstanden worden und wie können wir sie heute verstehen? Diese Fragen sollen im Seminar anhand von ausgewählten biblischen Wundererzählungen auf Grundlage der Historisch-Kritischen Methode mögliche Antworten finden, die durch die Diskussion und durch andere exegetische Konzepte Erweiterung und Vertiefung erfahren sollen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 10-12   27.10.2004-02.02.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe A1; A2; A3 Wahlpflicht GS und HS
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A1; A2 Wahlpflicht GS und HS
Katholische Theologie / Diplom Nebenfach A1; A2; A3 Wahlpflicht GS und HS
Katholische Theologie / Magister Nebenfach A1; A2; A3 Wahlpflicht GS und HS
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I A1; A2; A3 Wahlpflicht GS und HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 4
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2004_361051@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1100476@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, July 12, 2004 
Last update rooms:
Monday, July 12, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1100476
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1100476