"Zahlreich sind die Wunder, die du getan hast; wollte ich von ihnen künden und reden, es wären mehr, als man zählen kann" - so möchte man angesichts der Fülle alt- wie auch neutestamentlicher Wundererzählungen mit einem Psalmwort ausrufen. Sieht der Psalmist schon im Alltäglichen Gottes Wunderhand allüberall am Werk, so ist diese Sichtweise für den modernen, aufgeklärten Menschen eher unüblich und die Erzählungen von den konkreten Wundertaten Gottes in der Geschichte Israels, den Wundertaten einzelner von ihm berufener Propheten wie Elija und Elischa und vor allem auch die Berichte von den Heilungen, Exorzismen, Totenauferweckungen und Naturwundern, die von Jesus und den Aposteln berichtet werden und die einen wesentlichen Teil der neutestamentlichen Überlieferung darstellen, bereiten nicht selten Schwierigkeiten. Wie sind diese Wundererzählungen damals verstanden worden und wie können wir sie heute verstehen? Diese Fragen sollen im Seminar anhand von ausgewählten biblischen Wundererzählungen auf Grundlage der Historisch-Kritischen Methode mögliche Antworten finden, die durch die Diskussion und durch andere exegetische Konzepte Erweiterung und Vertiefung erfahren sollen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | 27.10.2004-02.02.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | A1; A2; A3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A1; A2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Katholische Theologie / Diplom | Nebenfach | A1; A2; A3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Katholische Theologie / Magister | Nebenfach | A1; A2; A3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | A1; A2; A3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Studieren ab 50 |