230476 Poetisch/prosaisch – Romantische und romantikkritische Novellen, Märchen und Anekdoten (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

„Alles Sichtbare haftet am Unsichtbaren – das Hörbare am Unhörbaren – das Fühlbare am Unfühlbaren. Vielleicht das Denkbare am Undenkbaren.“ (Novalis, "Neue Fragmente", Nr. 2120) Dass die Gegenüberstellung der ‚Prosa des Lebens‘ und der ‚Poesie der Literatur‘ eine äußerlich bleibende Bewertung der Verhältnisse von Leben und Kunst und auch gattungstheoretisch von Prosa und Lyrik darstellt, ist ein zentrales Anliegen der romantischen Ästhetik. Etwa im Austausch mit anderen Künsten oder einer Poetisierung der Weissenschaft steigert die romantische Literatur ihre erzählerischen Verfahren hin zu einer Poetisierung der Welt, die darauf gerichtet ist, den Dingen und Phänomenen eine (verlorene) unendliche Bedeutung neuerlich zuzuerkennen. In Novellen, Märchen und Anekdoten sollen in diesem Seminar erzählende Textformen in ihrer Nähe zur Romantik und in ihrem kritischen Rekurs auf sie gelesen werden.

Wie um 1800 in der Salonkultur und in der Publizistik werden auch wir in einem ‚geselligen Kreis‘ den Wettstreit der Erzählungen, ihre wechselseitige Kommentierung, ihre ästhetischen Verfahren betrachten und auslegen. Unser Fokus ist dabei, die vielgestaltigen Umwertungen des ‚Poetischen‘ und des ‚Prosaischen‘ in den jeweiligen narrrativen Verfahren nachzuzeichen und Verfahren des Übergangs und der Kontrastierung des Wunderbaren, ahnungsvoll Offenen, Ungewöhnlichen zum Alltäglichen, erklärbaren Realen und Notwendigkeit zu diskutieren.

Wir lesen Texte aus dem Zeitraum von der Spätaufklärung bis zum Beginn des Realismus von Johann Wolfgang von Goethe, E.T.A. Hoffmann, Heinrich von Kleist, Achim von Arnim, Adelbert von Chamisso, Ludwig Tieck und Wilhelm Hauff.

Textvorlagen werden zu Beginn des Semesters im Lernraum zur Verfügung gestellt. Einzelausgaben bei reclam sind zu kaufen.

Literaturangaben

Winfried Freund: Novelle. Erw. u. bibl. erg. Auflage, Stuttagrt 2009.
Horst Albert Glaser / György Mihály Vajda (Hg.): Die Wende von der Aufklärung zur Romantik 1760-1820: Epoche im Überblick, Amsterdam / Philadelphia 2001.
Detlef Kremer: Romantik. 2. Aufl., Stuttgart: Metzler 2003.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 C0-281 18.-30.04.2017
wöchentlich Mi 14-16 H11 01.05.-28.07.2017

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Teilnahmebedingung: Übernahme eines Kurzreferats mit der Vorbereitung von Disskusionsfragen und eine kurze Schreibaufgabe, die im Seminar in Auszügen besprochen wird in Hinsicht auf die Kompetenz wissenschaftlichen Schreibens
Leistungsnachweis: vgl. Studienmodul, Hausarbeit

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 44
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2017_230476@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_88921405@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 13. März 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. April 2017 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. April 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=88921405
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
88921405