220071 Böse Orte - Nationalsozialismus in Ostwestfalen (S) (SoSe 2017)

Contents, comment

Böse Orte? Nationalsozialismus in Ostwestfalen

Als Stephan Porombka und Hilmar Schmundt im Jahr 2005 Stätten der NS-Selbstdarstellung auf diesen Begriff brachten, lösten sie eine kleine Kontroverse aus.

Sind die Orte „böse“ oder die Taten der Handelnden, war eine der Fragen in der Debatte. Weitere Diskussionsbeiträge betonten etwa, dass sich die Orte in ihrer zeitgenössischen und ihrer aktuellen Funktion unterscheiden und daher nur bedingt vergleichbar seien. Viele diese Orte sind Projektionsobjekte mannigfaltiger Art. Es ging und geht eine eigentümliche Attraktion von manchen „bösen Orten“ aus: der Obersalzberg ist ein Ausflugsziel par exellence. Der Ort, an dem der Führerbunker stand, übt eine geradezu magische Anziehungskraft als Teil des „Zentrums des Grauens“ aus.

Die NS-Machthaber haben viele potentiell „böse Orte“ hinterlassen. Die meisten sind nicht so aufgeladen wie Hitlers Feriendomizil und die Stätte seines Selbstmordes. Das Geburtshaus des Nazi-Helden Horst Wessel ist den Meisten ebenso wenig bekannt, wie die hiesigen Stätten der Deportationen und der Verfolgung politischer Gegner.

Wir möchen nicht bei einer Beschreibung der jeweiligen Ortsgeschichte und des Sichtbaren stehen bleiben, sondern auch gegenwärtigen Aneignungen, Funktionalisierungen und Nutzungen nachgehen. Ziel ist es, unterrichtstaugliche Materialien zu diesen außerschulischen Lernorten zu erstellen. In Gruppen sollen historische Orte erarbeitet und dem Seminar präsentiert werden. Die Kommilitonen sind dabei Lerngruppe und Coach zugleich. Die nötigen Quellen und Literatur werden wir in hiesigen Bilbliotheken und Archiven bearbeiten und auswerten.

Die Vorstellung der Orte kann, wenn die Teilnehmer es möglich machen, manchmal etwas länger als die Seminarzeit dauern. In Absprache ist eine längere Exkursion (z. B. nach Bergen Belsen oder zum Stalag in Stukenbrock) evtl. an einem Samstag möglich.

Die Seminarmitglieder wählen die Orte aus. Als Beispiele wären denkbar: Das Geburtshaus von Horst Wessel – „der gemachte NS-Held“; die große Synagoge am Kesselbrink – im Novemberpogrom zerstört; Deportationsorte in Bielefeld; „Judenhäuser“ und Übergangslager; Massenmord in der Senne – das Stalag 326 IV K in Stukenbrock ... .

Bibliography

Jupp Asdonk u.A. (Hg.), Es waren doch unsere Nachbarn! Deportationen in Ostwestfalen-Lippe 1941-1945, Bielefeld 2012
Ulrich Baumgärtner, Historische Orte in: Geschichte Lernen, H.106, 2005
Hans-Jörg Kühne, Böse Orte, unbeachtete Mahnmale des Nationalsozialismus in Bielefeld, Ravensberger Blätter 2007, H 2, S 17 – 36
Hans-Jörg Kühne, Kriegsbeute Arbeit, Der „Fremdarbeitereinsatz“ in der Bielefelder Wirtschaft, Bielefeld 2002
Stephan Porombka und Hilmar Schmundt, Böse Orte. Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute, Berlin 2005
Ulrich Mayer, Hans Jürgen Pandel und Gerhard Schneider (Hg.), Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2004
Reinhard Vogelsang, Geschichte der Stadt Bielefeld Bd. 3. 1918-Ende des 20. Jahrhunderts, Bielefeld 2005

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.3 Modul Fachdidaktik Fachdidaktische Orientierung Study requirement
Student information
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Teilnehmer_innen bereiten in Gruppen den Besuch der historischen Orte vor.
Die Vorbereitung erfolgt in der Uni, der Bibliothek und im Stadtarchiv.

No eLearning offering available
Address:
SS2017_220071@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_90936207@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, August 16, 2017 
Last update times:
Monday, February 20, 2017 
Last update rooms:
Monday, February 20, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=90936207
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
90936207