Im Fokus dieses Blockseminars steht die Bildungsteilhabe über den gesamten Lebensverlauf hinweg. Bildungsteilhabe umfasst die aktive Beteiligung an allen Bildungsformen. Das Ausmaß, indem es Einzelnen oder Gruppen gelingt, an Bildung teilzuhaben, entscheidet maßgeblich über individuelle Lebenschancen und gesellschaftliche Positionen und hat somit weitreichende Konsequenzen. Auch wenn heute formal alle Individuen das gleiche Recht auf Bildung haben, gelingt ihnen die Teilhabe unterschiedlich leicht und ist weiterhin ungleich verteilt. Da die Bildungsteilhabe, beginnend ab der frühen Kindheit, maßgeblich Lebenschancen determiniert, ist es ein wichtiges Anliegen der Bildungsforschung, Wissen über die Faktoren und Mechanismen, die Bildungsteilhabe begünstigen oder verhindern, zu generieren.
Im Rahmen des Seminars nähern wir uns dem Konzept der Bildungsteilhabe, indem wir es in Relation zu anderen Begriffen, wie Partizipation oder Bildungsbeteiligung betrachten und Gemeinsamkeiten und Unterschiede erarbeiten. Dies beinhaltet auch die Frage, wie Bildungsteilhabe operationalisiert und gemessen werden kann. Anhand aktueller Studien zu Bildungsteilhabe in verschiedenen Phasen des Lebensverlaufs werden aktuelle Befunde diskutiert und Forschungslücken identifiziert. Ebenso werden Ursachen und Konsequenzen von geringer Bildungsteilhabe thematisiert. Dabei werden auch die bekannten Determinanten von Bildungsungleichheiten in den Blick genommen und Gruppen vertieft betrachtet, für welche die Teilhabe an Bildung mit unterschiedlichen Barrieren verknüpft ist, z.B. Gruppen mit niedrigem sozioökonomischen Status, spezifischen Migrationshintergründen sowie gesundheitlichen oder geistigen Beeinträchtigungen.
Das Ziel des Blockseminars ist es, ein vertieftes Verständnis von Kontexten pädagogischen Handelns anhand aktueller Forschung zur Bildungsteilhabe zu vermitteln. Dies beinhaltet die Fähigkeit, theoretische und empirische Ansätze zur Erforschung von Bildungsteilhabe kritisch zu reflektieren.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.