Das Seminar widmet sich den jüngsten Entwicklungen in der Biomedizin wie etwa Reproduktionstechnologien, Eizell- und Samenspende, Leihmutterschaft, ‚Social Freezing‘ etc. und fragt, wie diese neuen Methoden zur „medizinischen Reproduktion“ in unterschiedlichen Medien – medizinische Fachliteratur, Film und Theater – „inszeniert“ werden.
Neben den primären Text- und Filmbeispielen (z.B. Felicia Zellers „Wunsch und Wunder“ (2015)) werden aktuelle Arbeiten aus den Gender Studies im interdisziplinären Spannungsfeld von Sozial-, Kultur- und Literaturwissenschaft gelesen und diskutiert.
Diese interdisziplinär ausgerichtete Veranstaltung wird fakultätsübergreifend von Dr. Birte Giesler (Literaturwissenschaft) und Susan Banihaschemi (Soziologie) angeboten.
Lektüretipps zur ersten Einführung:
Tanja Nusser: Reproduktion/Reproduktionstechnologien. In: Renate Kroll (Hrsg.): Metzler Lekikon Gender Studies Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 2002. S. 340f.
Jenny Schrödl: Gender Performance. In: Erika Fischer-Lichte/Doris Kolesch/Matthias Warstat (Hrsg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart/Weimar 2005, S. 125-127.
Zur ersten Einführung:
Tanja Nusser: Reproduktion/Reproduktionstechnologien. In: Renate Kroll (Hrsg.): Metzler Lekikon Gender Studies Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 2002. S. 340f.
Jenny Schrödl: Gender Performance. In: Erika Fischer-Lichte/Doris Kolesch/Matthias Warstat (Hrsg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart/Weimar 2005, S. 125-127.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Di | 14-18 | U2-119 | 09.10.2017-02.02.2018
not on: 1/2/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |