220042 Globalgeschichte der Weimarer Republik (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Schon seit längerem wird die Weimarer Republik, die man aus der Schule meistens eher als Vorgeschichte des Nationalsozialismus kennt, aus neuen Perspektiven betrachtet. Diese nicht vom Ende her zu denken, sondern ihre Eigengeschichtlichkeit zu betonen ist eine davon, sie in ihren transnationalen und globalen Verflechtungen zu betrachten, eine andere. Im Seminar werden wir uns damit beschäftigen, welche Erkenntnisse wir von einer global- und verflechtungsgeschichtlichen Perspektive auf eine nationalgeschichtliche Epoche gewinnen können. Nach einer Einführung in global- und verflechtungsgeschichtliche Ansätze identifizieren wir gemeinsam Untersuchungsfelder – von der transnationalen Vernetzung politischer Bewegungen über Wirtschafts- und Konsumgeschichte und die Weimarer Republik als postkoloniale und Nachkriegsgesellschaft bis hin zu Migration und Populärkultur. Ziel ist es, die Weimar Republik nicht nur nicht vom Ende her, sondern global und transnational verflochten zu denken und zu erforschen.

Das Seminar versteht sich als Laborseminar, in dem Studierende sich in Gruppen (oder wer es vorzieht, allein) eigenständig ein Thema der Global- und Verflechtungsgeschichte der Weimarer Republik erarbeiten. Das Kompendium „Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen und die Weimarer Republik, hg. v. Christoph Cornelißen und Dirk van Laak, Göttingen 2020“ (bitte anschaffen dient dabei als Ausgangspunkt, um sich Themen vertiefend zu erschließen. Begleitend dazu reflektieren wird im Plenum Chancen und Grenzen einer global- und Verflechtungsgeschichtlichen Perspektive auf die Weimarer Republik.
Das Seminar findet im Flex-Seminarraum nach einer Einführungsphase ab Mai nicht als ein klassisches Text- und Diskussionsseminar statt, sondern beginnt jeweils mit Arbeitsbesprechungen im Plenum an die sich individualisierte Arbeitsphasen der Gruppen anschließen. Zur Gruppenarbeit gehören Literaturrecherche und -exzerpte, zentrale Themenfelder und die dazugehörigen Thesen herauszuarbeiten, Recherchen zu möglichen Quellen und Archiven sowie das Verschriftlichen der Ergebnisse.

Literaturangaben

Christoph Cornelißen/Dirk van Laak (Hrsg.): Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen und die Weimarer Republik, Göttingen 2020
(Zur Anschaffung empfohlen, ist derzeit bei der bpb günstig zu erwerben).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.1 Theoriemodul Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Optional Course Programme    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2023_220042@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_389945244@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 11. April 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Februar 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=389945244
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
389945244