Im Zentrum des Seminars die Methodik der Lyrikanalyse. Wir werden an unterschiedlichen Textbeispielen (vorwiegend aus dem Bereich der Gegenwartslyrik) erörtern, wie sich formale und inhaltliche Strukturen lyrischer Gedichte im Zusammenhang analysieren und interpretieren lassen. Dabei widmen wir uns Aspekten des Textaufbaus, der lyrischen Bildsprache, der Sprecher- und Adressatenpositionen, der Kontextualisierung und des Vers- und Strophenbaus sowie der metrischen Analyse. Die endgültige Auswahl legen wir am Anfang des Seminars gemeinsam fest. Im Rahmen dieses Seminars werden wir außerdem Texte zur Theorie von Lyrik lesen und gemeinsam diskutieren.
Zur Anschaffung empfohlen: Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse, 3. Auflage, Weimar/Stuttgart 2015.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | T2-220 | 09.10.2017-02.02.2018
not on: 12/28/17 / 1/4/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
1) Studienleistung: Details werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben. 2) Benotete Einzelleistung: Hausarbeit mit einem Umfang von etwa 15 Seiten. Darüber hinaus die Bereitschaft zur regelmäßigen Beteiligung an den Seminardiskussionen sowie zur Textlektüre.