230088 Wortschatzerweiterung im Deutschen (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Im Wortschatz besteht ein kontinuierlicher Bedarf an Bezeichnung und Modifizierung (Nomination). Folgende fünf wichtige Prozesse der Erweiterung des Wortschatzes sollen im Seminar am Beispiel des Deutschen betrachtet werden: Wortschöpfung, Bedeutungswandel, Entlehnung (Anglizismen), Phraseologisierung und - mit einem deutlichen Schwerpunkt - Wortbildung.

Themen, die durch Kurzpräsentationen der Studierenden und des Veranstalters behandelt werden, sind:
Neologismen, Okkasionalismen; Neologismen+Landeskunde
Wortbildung: Komposition, Fugenelement, Zusammenrückung, Phrasenkomposition, Kontamination, Derivation (Präfigierung, Suffigierung), Affixoid, Konfix, Kurzwort
Entlehnungen: Fremdwort, Lehnwort; Anglizismen und ihre Integration ins Deutsche; Anglizismen im Alltag (Recherchen)
Phraseologisierung
Bedeutungserweiterung: Polyseme+Homonyme, Bedeutungswandel, Historismen und Archaismen, Volksetymologien
Nationale Varietäten und ihr Wortschatz: Austriazismen, Helvetismen
Gender und Wortschatzerweiterung
Deutsche Wörter in anderen Sprachen

Die Fachbibliothek wird im Rahmen dieses Seminars zwei obligatorische Recherche-Schulungen anbieten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Der Grundkurs Linguistik (M2) wird vorausgesetzt.
Lesen Sie bitte bereits vor Beginn des Semesters die Seiten 37-51 aus Elsen (2013) - LERNRAUM - Sie sollten alle Fachbegriffe (Okkasionalismus, Polysemie, Metonym, ...), die erwähnt werden, kennen

Literaturangaben

Die beiden Basistexte, die von allen Teilnehmerinnen gelesen werden müssen, sind:
Elsen, Hilke (2013): Wortschatzanalyse. Tübingen, 37-51 LERNRAUM
Munske, Horst Haider (2005): Wortschatzwandel im Deutschen. In: Cruse, Alan D. u.a. (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 2. Halbband. Berlin, 1385-1398 (= HSK 21.2)
sowie
Timmermann, Waltraud (2009): Die PowerPoint-Präsentation. Eine komplexe Lern- und Kommunikationsaufgabe im Fremdsprachenunterricht. In: Fan, Jieping; Li, Yuan (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache aus internationaler Perspektive. Neuere Trends und Tendenzen. München, 210-215 LERNRAUM

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M2 Angewandte Linguistik Vertiefungsseminar Linguistik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Individuelle Mitarbeit: Eine Kurzpräsentation (10–15’) mit Handout und Moderation der Gesamtgruppe. Datenbank-Recherchen (Internet).
Kurzpräsentation: PowerPoint-Prinzipien s. Timmermann 2009; ca. 10’ – frei sprechen – zuhörerorientiert (Gliederung des Textes, Redemittel, Blickkontakt, Betonung) – Aufgabe für die Lerngruppe – Ausgabe eines einseitigen Handouts (mit ‚Kopf’ und Literaturangaben).
Die Klausur im BA Modul 2 wird unmittelbar nach Ende der Vorlesungszeit angeboten, sie umfasst den Grundkurs Linguistik und dieses Vertiefungsseminar.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2015_230088@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_52806240@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52806240
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
52806240