In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit erziehungswissenschaftlicher Forschung auseinandersetzen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Theorie des sozialen Raums und der Diskursanalyse liegt. Unser Ziel ist es zu verstehen, wie Bildungsverläufe durch soziale Normen beeinflusst werden.
Die räumlichen und sozialen Dimensionen von Bildung werden aus der Perspektive der Sozialraumtheorie betrachtet, die den sozialen Raum nicht nur als einen physischen Ort, sondern als ein Geflecht von sozialen Beziehungen und Machtverhältnissen versteht, die Bildungsprozesse beeinflussen. Diese Perspektive ermöglicht es, die Rolle sozialer Räume bei der Gestaltung von Bildungschancen zu diskutieren.
Ergänzend dazu ermöglicht die Diskursanalyse, die Bedeutung von Sprache und Diskursen in der Bildung zu untersuchen. Dabei wird untersucht, wie Diskurse gesellschaftliche Normen und Werte transportieren und Bildungspraktiken legitimieren. Diese Methode bietet Einblicke in die Annahmen und Machtstrukturen, die Bildungs- und Erziehungsvorstellungen zugrunde liegen.
Das Seminar fördert die kritische Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Theorien und empirischen Methoden. Es richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für die Komplexität von Bildungs- und Erziehungsprozessen erlangen wollen. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis befähigt die Teilnehmenden, eigene Forschungsfragen zu entwickeln, sich kritisch mit der einschlägigen Literatur auseinanderzusetzen und ihre Forschungsergebnisse im wissenschaftlichen Kontext zu präsentieren.
In der Veranstaltung sollen anregende Diskussionen und ein lebendiger Austausch entstehen, der das eigene Verständnis erweitert und zur kritischen Reflexion über die Gestaltung von Bildungsprozessen anregt.“
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.