Fast alle Metropolen der mediterranen Antike waren Hafenstädte. Das Seminar wird der Frage nachgehen, welche Rolle die Hafenstädte im Rahmen von Handel und Machtpolitik, aber auch als Ausgangspunkt von Exploration und Kolonisation spielten und inwieweit man sie als „dritte Räume“ bezeichnen kann, in denen Menschen verschiedener Herkunft aufeinander trafen und fruchtbaren Kulturaustauschprozesse initiierten. Vergleichend sollen folgende Hafenstädte behandelt werden: Tyros, Karthago, Gades, Athen/Piräus, Massilia, Alexandria, Syrakus Ephesos und Ostia. Dazu werden nicht nur literarische, sondern auch archäologische Quellen herangezogen. Griechisch- und Lateinkenntnisse sind erwünscht (aber nicht obligatorisch).
D.J. Blackmann, Ancient Harbours in the Mediterranean, Part I-II, The International Journal of Nautical Archaology and Underwater Exploration 11 (1982), 79-104; 185-211; A.S. Georgiades, Les ports de la Grèce dans l`antiquitè, Athen 1907; K. Lehmann-Hartleben, Die antiken Hafenanlagen des Mittelmeeres, Leipzig 1923, Repr. Aaalen 1963; R. Schulz, Die Antike und das Meer, Darmstadt 2007.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 18-20 | E0-160 | 11.10.2010-04.02.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 4.2; Modul 4.5 | Wahlpflicht | 9/4 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul PV | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.3 | |||||
Studieren ab 50 |