Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die ihre analytischen Fähigkeiten vertiefen möchten. Ausgehend von den Grundannahmen der Ethnomethodologie betrachten wir gemeinsam verschiedene Datentypen wie Texte, Bilder, Social Media Beiträge, Beobachtungsprotokolle und Interviewtranskripte und lernen, diese aus einer neuen Perspektive heraus zu verstehen. Hierfür beschäftigen wir uns aktiv mit den unterschiedlichen analytischen Werkzeugen, die die Ethnomethodologie zu bieten hat, wie etwa mit der Membership Categorization Analysis (MCA). In Einzel- und/oder Gruppenarbeit generieren die Studierenden schließlich selbst Daten und entwickeln eigene kleine Analysen.
Hinweis: Für Studierende, die dieses Semester auch eine Vertiefung belegen wollen, bietet die Veranstaltung "300232 Textanalyse" einen ähnlichen theoretischen Rahmen sowie methodischen Zugang.
Die Teilnahme an Veranstaltungen in den Modulen 30-M5 Vertiefung Methoden 1 und 30-M10 Vertiefung Methoden II setzt den Besuch und den erfolgreichen Abschluss des Moduls 30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) voraus. Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung muss demnach Statistik 1 und Einführung in die qualitativen Methoden 1 erfolgreich abgeschlossen sein. Eine Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen ist sonst nicht möglich!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Empirische Praxis | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.