In einem ersten Schritt sind die vielfältigen Aspekte zu erarbeiten, die der Teutoburger Wald für die Konzeptionierung von Unterrichtseinheiten in GS bietet (Sachanalyse). In einem folgenden Abschnitt werden wir uns mit der Umsetzung dieser Inhalte in den fächerübergreifenden Sachunterricht beschäftigen (Didaktik/Methodik).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 18-20 | T2-208 | 10.10.2011-03.02.2012
not on: 10/10/11 / 10/24/11 / 11/7/11 / 11/21/11 / 12/26/11 / 1/2/12 |
|
one-time | Mo | 18-20 | S2-107 | 24.10.2011 | |
one-time | Mo | 18-20 | U5-211 | 07.11.2011 | |
one-time | Mo | 18-20 | U2-119 | 21.11.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.6; Modul 2.9; Modul 3.8; Modul 2.7 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 3.8 | Wahlpflicht | 12 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.10 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Bereitschaft zur Gruppenarbeit mit Gruppenbenotung (Sachanalyse, Didaktik/Methodik)
- Verschriftlichung eines Einzelthemas in Form einer Hausarbeit (Einzelbenotung)