Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de.
Dieses Seminar bietet Ihnen eine Vertiefung in psychodynamisch orientierte Behandlungsvorstellungen an und ist u.a. als eine Vorbereitung für tiefenpsychologisch orientierte Lehrtherapien im ambulanten Kontext gedacht.
Ich werde mit Ihnen ein psychodynamisch orientiertes Störungs- und Behandlungsverständnis durchgehen, vor allem in Hinblick auf die psychodynamische Arbeit mit Erwachsenen. Dabei ist es mir ein Anliegen, Ihnen etwas von den theoretischen Grundkonzepten und methodischen Herangehensweisen in der Psychotherapie aus psychodynamischer Sicht näher zu bringen und auch mit Ihnen praktisch zu erproben.
Folgende Inhalte sind u.a. geplant:
- zur Praxis psychodynamischer Diagnostik (u.a. welche Informationen aus psychodynamischer Sicht besonders wichtig sind und wie diese erhoben werden, Szenisches Verstehen, Fokusbestimmung)
- Psychodynamisches Störungs- und Behandlungsverständnis (u.a. Verständnis der therapeutischen Situation und der therapeutischen Beziehung, psychodynamische Grundhaltungen, Vertiefung des Übertragungs- und Gegenübertragungsverständnisses)
- Interventionsformen in der psychodynamisch ausgerichteten Psychotherapie (u.a. psychodynamisch geprägtes Zuhören und Einfühlen, Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung, Holding und Containing, Affektbearbeitung, Mentalisierungsförderung)
Zu jeder Sitzung sind vorab Texte zu lesen, damit wir in der Sitzung mehr Zeit für das Vertiefen des Verständnisses und die Umsetzung haben.
Diese Veranstaltung startet am 16.4., damit alle Studierenden die Möglichkeit haben, am 9.4. zum Infotag (eKVV Belegnummer 271100) gehen zu können.
Interesse am psychodynamischem Behandlungsvorgehen.
Zur Auffrischung der störungsbezogenen Kenntnisse empfehle ich: Rudolf, Gerd (2018). Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma. Schattauer. (besonders Kapitel 1 und 2).
Grundlegende Informationen finden Sie auch in den ersten Kapiteln in Wöller, W.; Kruse, J. (2018). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und Praxisleitfaden. Schattauer. Hier sind auch viele psychodynamisch ausgerichtete Interventionsformen sehr eingängig dargestellt. Einge gute Einführung in das störungsbezogene psychodynamische Denken bietet auch: Boll-Klatt, Kohrs (2018). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer.
Einen guten Einblick in das Verständnis strukturbedingter Störungen und dementsprechende Interventionsformen enthält: Rudolf, Gerd (2020). Strukturbezogene Psychotherapie (SP). Schattauer.
Ferner kann ich die Folgen des Podcasts "Rätsel des Unbewussten" auf YouTube zum Hineinkommen in die psychodynamische Denkweise sehr empfehlen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | S1-111 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 09.04.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-PT-GruP Grundlagen der Psychotherapie | 27-PT-GruP.3: Vertiefung Grundlagen der Psychotherapie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Lesen von Texten vorab zu den Sitzungen. Eine regelmäßige aktive Teilnahme ist erwünscht.
In dem Seminar geht es um psychodynamische Störungs- und Behandlungsvorstellungen. Wobei die psychodynamischen Störungstheorien nicht im Vordergrund stehen sollen, da es vorrangig um die Auseinandersetzung mit psychodynamischen Behandlungsvorstellungen gehen soll. Wenn Sie bisher (also vor allem im Bachelorstudium) wenig Gelegenheit hatten, etwas über die psychodynamische Störungstheorie zu erfahren, dann empfehle ich Ihnen, sich vorab dazu eigenständig schon etwas kundig zu machen.
Eine Leseempfehlung zu den psychodynamischen Störungstheorien hinterlege ich Ihnen bei den Literaturangaben.