300571 Soziale Strukturierungen der Wahloption von Zeit versus Geld (LEH: Sozialstruktur und soziale Ungleichheit) (LEH) (SoSe 2024)

Contents, comment

Gesellschaftlich ist der Wunsch nach einer flexibleren Anpassung des Arbeitslebens an die familiale Situation mit der Zunahme von Zweiverdiener-Haushalten in Deutschland stark gestiegen und spiegelt sich auch in arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen, wie bspw. der Einführung der Brückenteilzeit, wider. Auch Gewerkschaften greifen den Wunsch der Beschäftigten nach mehr Flexibilität und Selbstbestimmung in der Arbeitszeitgestaltung zunehmend auf. So haben mehrere Gewerkschaften in vergangenen Tarifverhandlungen Regelungen durchgesetzt, die den Arbeitnehmer*innen mehr individuelle Mitbestimmung in der Gestaltung ihrer Arbeitszeit einräumen, indem sie jährlich die Wahl zwischen „Zeit und Geld“ treffen können. Das heißt Arbeitnehmer*innen wurde die Möglichkeit eingeräumt, jährlich neu zwischen einer Entgelterhöhung oder einer Arbeitszeitverkürzung bzw. zusätzlichen freien Tagen – je nach Ausgestaltung im Tarifvertrag – zu wählen. Dies bietet neue Chancen Arbeitszeit selbstbestimmt an familiäre Lebensphasen und private Lebensumstände anzupassen. Unklar ist bislang jedoch, wer sich wann und aus welchen Gründen für mehr Zeit anstelle von mehr Geld entscheidet und ob sich bisherige soziale Strukturierungen von Arbeitszeitanpassungen, wie beispielsweise nach Geschlecht, Beruf, sozioökonomischen Status oder Lebensphase, finden.

Ziel der zweisemestrigen Lehrforschung ist es, der Frage nach der sozialen Strukturierung der gewerkschaftlich institutionalisierten Wahloption von Zeit oder Geld nachzugehen. Wer entscheidet sich für mehr Zeit statt Geld und aus welchen Gründen? Im ersten Teil der Lehrforschung wird die Ausgestaltung der Wahloption durch die verschiedenen Gewerkschaften in den Blick genommen, sowohl auf Basis von ersten Veröffentlichungen und Dokumenten der Gewerkschaften als auch durch Vorträge von Expert*innen. Des Weiteren werden Theorien und Ergebnisse zu sozialen Strukturierungen bereits länger etablierter Arbeitszeitanpassungen, wie die Teilzeit, aufbereitet und auf die gewerkschaftlich institutionalisierte Wahloption von Zeit oder Geld angewendet. Des Weiteren wird eine eigene Datenerhebung vorbereitet, die dann im zweiten Teil der Lehrforschung umgesetzt und ausgewertet wird. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit der Wahloption bildet die empirische Praxis einen wesentlichen Teil der Lehrforschung. In Vorbereitung auf die Datenerhebung beschäftigen wir uns daher auch mit Fragen der Fragebogengestaltung und Operationalisierung.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 VHF.01.210 09.04.-16.07.2024

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M7_LF1 Lehrforschung in Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit Seminar 1 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 11
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2024_300571@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_446674887@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
11 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, April 29, 2024 
Last update times:
Friday, February 2, 2024 
Last update rooms:
Friday, February 2, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
LEH / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=446674887
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
446674887