220006 Historische Orientierung Alte Geschichte (V) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Der erste Teil der „Historischen Orientierung“ (HO) skizziert – nach einer Einführung in der ersten Woche – in Form einer Vorlesung (mit Karten, Bildern und Merkblättern) die Hauptepochen der griechischen und römischen Geschichte (archaisches, klassisches und hellenistisches Griechenland, römische Republik, Prinzipat und Spätantike) und stellt wichtige Begriffe und Phänomene vor. Dieser erste Teil umfasst sieben Termine, bis einschließlich 6.12.2019. Der hier vermittelte Stoff ist Gegenstand der ersten Modulteilprüfung im Grundkurs „Einführung in die Alte Geschichte“, die in Form einer Klausur von 90 Minuten am Sa. 7.12. 2019 abgenommen wird und außerdem den bis dahin behandelten Stoff des Tutoriums zum Grundkurs umfasst.
Der zweite Teil der „Historischen Orientierung“ (ab 13.12.2019, sechs Termine) behandelt das Thema „Das frühe Rom bis 264 v.Chr.“. Diese erste Phase der römischen Geschichte verdient aus mehreren Gründen unsere Aufmerksamkeit. Zum einen wurden hier wesentliche Weichen gestellt und konnte Rom ‒ im 8. Jahrhundert eine wenig beachtliche Siedlung in Italien unter vielen ‒ eine innere Ordnung sowie ein militärisch-politisches Bündnissystem begründen, die zusammen den welthistorisch einzigartigen Aufstieg der Tiberstadt zur antiken Supermacht ermöglichten. Zum anderen sind viele Symbole und Geschichten dieser Epoche ins historische Gedächtnis Europas (und der USA) eingegangen: der Brudermord bei der Stadtgründung, der tyrannisch entartende König, die Republik als eine auf Freiheit und Würde gegründete Ordnung, die heldenhaften Frauen und Männer, deren Taten zu Chiffren von politischen Selbstopfern wurden. Drittens ist die Geschichte des frühen Rom heute nur noch im Kontext der überaus vielfältigen gesamtitalischen Entwicklung, als eine ‚multikulturelle‘, zudem von Differenzen, Unschärfen, Identitätsbildungen und Integration gekennzeichnete Geschichte zu verstehen. Und viertens bietet die Überlieferung zu dieser Epoche ein methodisches Exerzierfeld: Sie ist in den Details weitgehend fiktiv, aber es lassen sich einzelne Strukturen herauspräparieren, die mit aller Vorsicht als historisch anzusehen sind. Viele der Erzählungen zumal bei Livius sind durch wissenschaftliche Kommentare gut erschlossen und lassen sich als Zeugnisse, wie die Römer in viel späterer Zeit sich ihre Anfänge zurechtlegten, gut interpretieren.
Im zweiten Teil der HO liegt der Schwerpunkt darauf, neben den gesicherten Tatsachen und ausgewählten Forschungskontroversen vor allem aussagekräftige Quellen vorzustellen. Aus einem Reservoir von einschlägigen Zeugnissen zum Thema wählen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann für die schriftliche Quelleninterpretation, die als Modulteilprüfung im Rahmen des Grundkurses anzufertigen ist. Wer auch den zweiten Teil der Historischen Orientierung regelmäßig und aufmerksam besucht, wird es also viel leichter haben, diese Hausarbeit gut zu bewältigen.
Im neuen Studienmodell bilden die Historische Orientierung und der Grundkurs „Einführung in die Alte Geschichte“ zusammen das Grundmodul Antike.

Literaturangaben

Zu Teil 1: Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte. 35., völlig neubearbeitete Auflage. Göttingen 2008; Hans-Joachim Gehrke/Helmuth Schneider (Hgg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, 5., erw. Aufl. Stuttgart/Weimar 2019 (ältere Auflagen können auch benutzt werden); B. Wagner-Hasel: Antike Welten (Historische Einführungen, Bd. 18), Frankfurt/M. 2017.
Zu Teil 2: Kathryn Lomas, Der Aufstieg Roms. Von Romulus bis Pyrrhos. Übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Uwe Walter, Stuttgart 2019 (engl. 2017); Luciana Aigner-Foresti, Die Etrusker und das frühe Rom (Geschichte kompakt), Darmstadt 2003; Jochen Bleicken, Rom und Italien, in: G. Mann / A. Heuß (Hrsg.), Propyläen Weltgeschichte Bd. 4: Rom. Die römische Welt, Berlin u.a. 1963, 29-96; Jaclyn Neel, Early Rome. Myth and Society, Malden 2017 (Quellensammlung); Jeremy Armstrong / James H. Richardson (Hrsg.), Politics and Power in Early Rome 509-264 BC (Antichthon 51, 2017).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-1.1 Grundmodul Antike Historische Orientierung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-1.1_a_ver1 Grundmodul Antike Historische Orientierung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

90-minütige Klausur am 7.12.2019 (s. Kommentar)

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 253
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt per Passworteingabe.
Details zeigen / Passwort eingeben
Adresse:
WS2019_220006@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_173753159@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
163 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 16. Oktober 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 2. Januar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 2. Januar 2020 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=173753159
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
173753159