In der angebotenen Veranstaltung wird Ressourcenorientierte Partizipation im Kontext von Diversität differen-ziert und kritisch erläutert. Inwiefern können Menschen mit wenigen Ressourcen trotzdem an gesellschaftlicher Teilhabe mitgestalten und mitentscheiden? Aus der Perspektive der „Bildungspolitischen Mehrfachselbstverortung“, werden folgende Begriffe definiert: Ressourcen, Ethik, Macht, Mehrfachzugehörigkeit und Organisation (Lobbyismus). Alle Erklärungsansätze werden aus unterschiedlichen Perspektiven (Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Politik und Geschichte) interdisziplinär skizziert!
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Gerhardt, Volker (2007): Partizipation – das Prinzip der Politik. München: C.H. Beck. / Fuchs, Martin (2007): Diversity und Differenz – Konzeptionelle Überlegungen. In: Krell, Gertraude (Hrsg.): Diversity studies. Frankfurt / Main: Campus Verlag. / Alban Knecht, Franz-Christian Schubert (2012)(Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit, Zu-teilung-Förderung-Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammerverlag. / Pfaff-Czarnecka, J. (2012): Zugehörigkeit in der mobilen Welt, Wallstein Verlag GmbH.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | X-E0-002 | 12.10.2022-01.02.2023
not on: 12/7/22 / 12/21/22 / 12/28/22 / 1/4/23 |
|
one-time | Do | 14-16 | H6 | 08.12.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information | |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |