Diese Vorlesung ist der zweite Teil des Moduls, welches Wissen und Kompetenzen zu Störungslehre, Indikationsstellung, Therapieplanung und -durchführung vermittelt. Diese Vorlesung wird sich mit der Behandlung psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Wir werden wissenschaftlich geprüfte Verfahren und Methoden zur Behandlung psychischer Störungen besprechen und deren Wirkmechanismen im Kindes- und Jugendalter thematisieren.
Empfohlen wird die Teilnahme und der Abschluss von PT-GruP.1 = Störungs- und Verfahrenslehre in der Psychotherapie (Teil I).
Für Personen, die noch im M.Sc. Psychologie eingeschrieben sind: Nach den Fächerspezifischen Bestimmungen werden mindestens 10 ECTS klinische Lehre aus dem Bachelorstudium verlangt. Die entsprechende Bescheinigung auf dem Formular (dann im Lernraum verfügbar), ist während der ersten drei Vorlesungswochen vorzulegen.
Eingehendes Wissen über Grundlagen und Paradigmen der klinischen Psychologie, Diagnostik, Epidemiologie und Ätiologie der psychischen Störungen bei Kindern und Erwachsenen wird vorausgesetzt (gewöhnlicherweise Gegenstand des Bachelorstudiums mit einem Profil Psychotherapie). Zur Vorbereitung der Vorlesung ist eine eigenständige Wiederholung der Diagnostik und Störungsmodelle im Kindes- und Jugendalter zu den einzelnen Themen der Sitzungen (im Umfang wie mit einem Bachelorabschluss nach dem neuen PTG erforderlich), notwendig.
W. Rief, E. Schramm et al. (Hrsg) (2021), Psychotherapie: Ein kompetenzorientiertes Lehrbuch. München: Elsevier. online verfügbar
M. Döpfner et al. (Hrsg.) (2020), Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche, Psychotherapie: Praxis, https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_1 online verfügbar
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-J_b Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie | J.2 Psychotherapie II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
27-PT-GruP Grundlagen der Psychotherapie | 27-PT-GruP.2: Störungs- und Verfahrenslehre in der Psychotherapie II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Modulteilprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 45 Minuten über den Inhalt von „Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre in der Psychotherapie II“ am Ende des Sommersemesters erbracht.