"Schon im Urchristentum war Paulus eine umstrittene Gestalt, ebenso verehrt und geliebt wie gefürchtet und gehaßt." (G. Bornkamm)
Dieser umstrittenen Gestalt wollen wir uns im Seminar nähern. Was war das für ein Apostel, der dem von ihm als Christus und Sohn Gottes verkündigten Jesus von Nazareth selber nie begegnet ist? War er überhaupt ein Apostel? Wie kam es, daß der Pharisäer Paulus, der zunächst die junge christliche Gemeinde heftig bekämpfte, selber Christ und alsbald auch ein rastloser und äußerst wirkungsvoller Prediger des neuen Glaubens wurde? Immerhin nimmt sein Wirken in der Darstellung der Apostelgeschichte weit mehr Raum ein als selbst das des herausragenden Jesusschülers und Apostels Petrus! Und weiter: Welches sind die grundlegenden theologischen Einsichten dieses Menschen, zu dessen Schülern sich u.a. Augustin und Luther gezählt haben? Welche Wirkungen hat sein Werk in der Geschichte der Christenheit gehabt, und welche könnte es heute haben?
Diesen und anderen Fragen, aber auch Fragen, die von den Teilnehmern während des Seminars eingebracht werden können, will das Seminar anhand einschlägiger Texte nachgehen. Durch das Neue Testament sind wir im Besitz von einigen Briefen, die Paulus an verschiedene Gemeinden geschrieben hat. Somit können wir uns aus "erster Hand" informieren - sowohl, was seine Theologie, als auch was seine Person, seine Erfahrungen und seine Selbsteinschätzung angeht. Steht auch die Beschäftigung mit Person und Werk des Paulus im Vordergrund, so soll doch immer auch nach dem Gegenwartsbezug seiner Einsichten und nach ihren Konsequenzen für Glaube, Kirche und christliche Lehre heute gefragt werden. Einige Ausblicke in die Geschichte der Christenheit schließlich werden zeigen, daß und warum "die Kirche ihre großen Augenblicke und Revolutionen immer dann erlebte, wenn das Evangelium des Paulus wie ein erloschener Vulkan wieder zum Ausbruch kam" (G. Bornkamm).
Literatur:
Zur Vorbereitung auf das Seminar empfiehlt sich in erster Linie die Lektüre der echten Paulusbriefe (Röm.; 1. + 2. Kor.; Gal.; Phil.; 1. Thess; Phlm). Dabei nimmt der Römerbrief im Blick auf das theologische Denken des Paulus eine Sonderstellung ein: in ihm hat er für eine Gemeinde, die ihn noch nicht kannte, sein Verständnis von Gott und Mensch, von Sünde und Freiheit, von Rechtfertigung und christlicher Existenz systematisch entfaltet.
Zur Einführung in Biographie und Theologie des Apostels empfiehlt sich nach wie vor
G. BORNKAMM , Paulus, Stuttgart 1969 u.ö. (Kohlhammer Taschenbuch)
Weitere Literatur wird im Seminar angegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | Unpublished | 19.04.-19.07.2002 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | A3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom | Nebenfach | A4 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Evangelische Theologie / Magister | Nebenfach | A3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | A3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |