Personen- und Einrichtungssuche

Dr. Jana Kristin Hoffmann

Bild der Person Dr. Jana Kristin Hoffmann - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

Curriculum Vitae

Seit 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Geschichtstheorie an der Universität Bielefeld (Prof.’in Dr. Lisa Regazzoni)

09/2019
Disputation (Dr. phil) Universität Bielefeld, Titel der Dissertation: „Die Sexualisierung der Religion – Diskurse um Sexualität, Familie und Geschlecht in der Methodistischen Kirche in den USA, 1950-1990“ („summa cum laude“)

2017-2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Neuere Geschichte und Geschlechtergeschichte an der Universität Bielefeld (Prof.’in Dr. Martina Kessel)

2016-2017
Visiting Doctoral Student an der Johns Hopkins University in Baltimore, MD, USA

2014-2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS)

02-03/2014
Stipendiatin am Deutschen Historischen Institut in Washington, DC, USA

2011-2013
Mitarbeiterin in der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Familienwerte im gesellschaftlichen Wandel“ (Prof.’in Dr. Isabel Heinemann) an der Universität Münster

2011
Staatsexamen in den Fächern Geschichtswissenschaft, Evangelische Religionslehre und Erziehungswissenschaft an der Universität Münster

Elternzeit: 02/2021-09/2021; 6/2025-6/2026

Aktuelle Forschungsthemen

  • Geschichtstheorie / Theorien und Methoden in der Geschichtswissenschaft
  • Vergessen von Geschichte in der Vergangenheit (19./20. Jh.)
  • US-amerikanische Religionsgeschichte (Protestantismus, 20. Jh.)
  • Frauen und Geschlechtergeschichte, Geschichte der Sexualität, queere Geschichte

Publikationen

Monographie

Aufsätze

  • Ungehorsam! Queeres Leben in der Methodistischen Kirche in den USA, in: Johannes Kuber, Klaus van Eickels (Hrsg.), Queere Menschen und die Kirchen (im Erscheinen)
  • Zeitmangel. Keine Zeit für Frauenbewegungen und doch frauenbewegt, in: Ariadne 81 (2025), S. 182–201.
  • Theorie als Praxis – Geschichtstheorie in Forschung und Lehre vermitteln, in: WerkstattGeschichte 32 (2024), H. 90, S. 75–88. (mit Philipp McLean)
  • „When boys become men“ and „learning to be a woman“. Vergeschlechtlichte Sexualerziehung in den USA als Reaktion auf die Auflösung von Geschlechtergrenzen in den 1950er und 1960er Jahren, in: Antje Flüchter u.a. (Hrsg.), Plausibilisierung und Evidenz. Dynamiken und Praktiken von der Antike bis zur Gegenwart, Bielefeld 2023, S. 51-72.

Onlinepublikation

Mitgliedschaften und Funktionen

AK Gender und Religion
Arbeitskreis historische Frauen- und Geschlechterforschung
International Network for Theory of History
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands