Personen- und Einrichtungssuche

Herr Dr. Christian Möller

Bild der Person Herr Dr. Christian Möller - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

Curriculum Vitae

Ausbildung

Jun 2018
Promotion, Bielefeld Graduate School in History and Sociology, Universität Bielefeld (Gesamtnote: „summa cum laude“)
Okt 2007-Okt 2010
Fachwissenschaftliches Masterstudium Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld
Okt 2003-Okt 2007
Fachwissenschaftliches Bachelorstudium Geschichtswissenschaft und Sozialwissenschaften, Universität Bielefeld

Berufstätigkeiten

Nov 2022-heute
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Stellvertretender Institutsleiter, Historisches Museum Bielefeld
Apr 2020-Okt 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen
Jun 2019-Apr 2020
Wissenschaftlicher Referent, Planungsgruppe „Geschichte, Politik und Demokratie Nordrhein-Westfalens“, Der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen
Okt 2014-Sep 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Okt 2013-Sep 2014
Lehrbeauftragter, Arbeitsbereich „Geschichte als Beruf“, Universität Bielefeld
Sep 2011-Sep 2014
Promotionsstipendiat der Johannes-Rau-Gesellschaft e.V.
Nov 2010-Feb 2012
Wissenschaftliche Hilfskraft, Arbeitsbereich „Geschichte als Beruf“, Universität Bielefeld

Stipendien und Auszeichnungen

Dez 2011
Promotionsstipendium der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Nicht angetreten)
Sep 2011
Promotionsstipendium der Johannes-Rau-Gesellschaft e.V.
Nov 2010
Gustav-Engel-Preis des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg (für die Masterarbeit)
Mär 2010
Qualifizierungsstipendium der Bielefeld Graduate School in History and Sociology

Mitgliedschaften, Gremienarbeit und Engagement

Apr 2024-heute
Ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen
Mär 2024-heute
Delegierter des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg im Gesellschafterbeirat der BauernhausMuseum gGmbH
Aug 2023-heute
Mitglied der Operativen Redaktion des Onlineportals „Spurensuche Bielefeld 1933-1945“
Jul 2023-heute
Koordination der Arbeitsgemeinschaft für Zeitgeschichte des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V.
Mai 2022-Okt 2022
Herausgebergremium der „Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens“
Mär 2022-heute
Mentor für das Berufsfeld „Museum“ im Mentoring-Programm der Bielefeld Graduate School in History and Sociology
Mai 2020-Okt 2022
Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Personalrats, Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen
Mär 2020-heute
Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.V.
Okt 2012-Jun 2018
Vertreter der Promovierenden im Promotionsausschuss der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
Mär 2012-heute
Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V.

Veröffentlichungen

A. Monographie

  • Umwelt und Herrschaft in der DDR. Politik, Protest und die Grenzen der Partizipation in der Diktatur, (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 234), Göttingen 2020.

B. Aufsätze

Ausstellungskataloge, Public History, Blogbeiträge

  • Angst vor der Mülllawine. Kommunale Abfallpolitik und die Suche nach Entsorgungswegen in Bielefeld, in: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/kommunale-abfallpolitik-und-die-suche-nach-entsorgungswegen-in-bielefeld/ (8.11.2024), abgerufen am 8.12.2024.
  • Grüner Straßenfeger. Motorisierung und technische Innovation in der Straßenreinigung, in: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/gruner-strassenfeger/ (18.6.2024), abgerufen am 8.12.2024.
  • Energieland Nordrhein-Westfalen. Pfadabhängigkeiten und die Beharrungskraft der Kohle, in: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.), Das Atomzeitalter in Westfalen. Von der Zukunft zur Geschichte, (= Begleitbuch zur gleichnamigen Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen), Münster 2023, S. 38-45.
  • Kapitell aus der Pfarrkirche St. Lambertus in Immerath, in: Patrick Jung, Heinrich Theodor Grütter (Hg.), Jüngste Zeiten. Archäologie der Moderne an Rhein und Ruhr, Oppenheim 2023, S. 162-163.
  • Nachhaltigkeit im Wald. Nutzungskonflikte, Naturschutz und Klimawandel als historische Herausforderungen der Forstwirtschaft, in: Sauerland-Museum (Hg.), Wunder Wald. Eine Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Waldes im Sauerland, Arnsberg 2023, S. 53-56.
  • Bürger für einen blauen Himmel über der Ruhr. Clemens Schmeck und die Interessengemeinschaft gegen Luftverschmutzung, in: Forum Geschichtskultur Ruhr 2022, Heft 2, S. 34-36.
  • Bedrohte Umwelt, in: Unser Land. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen, hrsg. von der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2021, S. 56-67.
  • 125 Jahre Rotes Kreuz in Halle. Vom Vaterländischen Frauenverein zum Ortsverein Ravensberg e.V., in: DRK-Ortsverein Ravensberg e.V., 125 Jahre Menschlichkeit. DRK-Ortsverein Ravensberg e.V., Halle/Westfalen 2013, S. 52-69.
  • Das Fahrrad in der Arbeiterkultur, in: Michael Bollschweiler u.a., Rückenwind. Ein Streifzug durch die Fahrradgeschichte, Bielefeld 2011, S. 112-119.

Landesgeschichte, Stadt- und Regionalgeschichte (Nordrhein-Westfalen, OWL, Bielefeld)

  • Im Druck: Grüne Aufbrüche. Bürgerinitiativen und kommunaler Umweltschutz, in: Christoph Lorke (Hg.), Gütersloh. Geschichte einer Stadt (1945-2025), Münster 2025.
  • Revier im Umbruch. Braunkohletagebau, Umweltfolgen und demokratische Teilhabe im Rheinland, in: Geschichte im Westen 38 (2023), S. 51-78.
  • „Landschaft in Not“. Braunkohletagebau, Umweltfolgen und demokratischer Wandel im Rheinischen Revier, in: Jan Kellershohn (Hg.), Der Braunkohlenbergbau im 20. und 21. Jahrhundert. Geschichte – Kultur – Erinnerung (Landesgeschichtliche Beiträge 1), Halle (Saale) 2023, S. 163-184.
  • Auf der Suche nach neuen Wegen der Partizipation. Umweltbewegung und demokratischer Wandel in Nordrhein-Westfalen, in: Geschichte im Westen 35 (2020), S. 149-176.
  • Stadt und Umwelt. Infrastrukturen, Stadtplanung und die Gestaltung von Stadtraum in Bielefeld, in: Jürgen Büschenfeld, Bärbel Sunderbrink, Bielefeld und die Welt. Prägungen und Impulse, Bielefeld 2014, S. 463-484.
  • Abfallpolitik zwischen Ökonomie und Ökologie. Die lange Suche nach Entsorgungswegen in Bielefeld (1957-1995), in: Jahresbericht des historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 97 (2012), S. 129-162.
  • „Blumen und Früchte für dich“ – Die Geschichte des genossenschaftlichen Obst- und Gemüsebaus in Bielefeld (1920-1980), in: Jahresbericht des historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 96 (2011), S. 129-154.
  • Abfallpolitik und Entsorgungstechnik im „ökologischen Zeitalter“. Die Geschichte der geplanten Mülldeponie Herford-Laar (1979-1995), in: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 18 (2011), S. 23-49.

Umweltgeschichte der DDR

  • Umweltschutz und Herrschaft in der DDR. „Räume des Mitmachens“ und die Grenzen der Partizipation in der Diktatur, in: Jörg Ganzenmüller, Bertram Triebel (Hrsg.), Gesellschaft als staatliche Veranstaltung? Orte politischer und kultureller Partizipation in der DDR, (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg, Bd. 27), Köln u.a. 2022, S. 119-148.
  • Braunkohle und Umweltschutz in der DDR. Ressourcenabhängigkeit, ökologische Folgen und der umweltpolitische Aufbruch in der DDR, in: Helmuth Albrecht, Michael Farrenkopf, Helmut Maier, Torsten Meyer (Hrsg.): Bergbau und Umwelt in DDR und BRD. Praktiken der Umweltpolitik und Rekultivierung, (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 253 | = Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 46), Berlin/Boston 2022, S. 43-70.
  • Wissen und Umwelt in der „partizipatorischen Diktatur“. Wissenschaftliche Umweltkonzepte und der umweltpolitische Aufbruch in der DDR, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (2018), Heft 4, 367-403.
  • Zwischen Gestaltungseuphorie, Versagen und Ohnmacht: Umwelt, Staat und volkseigene Wirtschaft in der DDR (1967-1990), in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 60 (2015), Heft 2, S. 141-167.
  • Der Traum vom ewigen Kreislauf? Abprodukte, Sekundärrohstoffe und Stoffkreisläufe im „Abfall-Regime“ der DDR (1945-1990), in: Technikgeschichte 81 (2014), Heft 1, S. 61-89.

C. Rezensionen und Tagungsberichte

Beiträge in: Jahrbuch für Regionalgeschichte, Werkstatt Geschichte, sehepunkte, Technikgeschichte, hsozukult, Das historisch-politische Buch.