Personen- und Einrichtungssuche
Senior-Professorin
Mobil: 0171/2837230
Seniorprofessorin für Gesundheitskompetenzforschung
Leitung Institut für Pflegewissenschaft
Projektleitung in den Projekten HLS-GER2, HLS-MIG, förges4, Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz, Gesundheitskompetente Gesundheitsorganisationen (GKO)
Studium und akademischer Werdegang
seit 2012
Studienleitung HLS GER 1, 2 und 3
seit 2019
Leitung (gemeinsam mit Prof. Dr. Ullrich Bauer) Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung
seit Oktober 2018
Seniorprofessorin an der Universität Bielefeld
seit 2016
Senior Fellow of the Hertie School of Governance, Berlin
seit 2018
Leitung Projekt Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland (Studie 1, 2 und 3 mit M-POHL Netzwerk)
seit 2016 bis 2024
Leitung Projekt Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz
2012 bis 2016
Sprecherin der Forschungskooperation „User-oriented care for people with chronic illness“, Bundesministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung
seit 2010
Mitglied im International Council on Women’s Health Issues (ICOWHI)
2010 bis 2014
Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen des Bundesministeriums für Gesundheit
2004 bis 2011
Sprecherin des NRW-Pflegeforschungsverbunds „Patientenorientierte Pflegekonzepte zur Bewältigung chronischer Krankheit“ der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld, Förderung BMBF
2004 bis 2007
Aufbau und Leitung des Promotionsstudiengangs der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld
2006
Gastprofessur am IFF/Wien, Universität Klagenfurt, Österreich
April 1997 bis September 2018
Professorin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld, Schwerpunkt Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft
April 1997 bis August 2024
Direktorin des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld
1996 bis 1997
Professur für Pflegemanagement, Alice Salomon Fachhochschule
1994 bis 1995
Gastprofessur für Pflege- und Gesundheitswissenschaften an der Universität Wien
1990 bis 1997
Wissenschaftliche Assistentin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Arbeitsgruppe "Public Health"
1980 bis 1990
Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziale Medizin, Freie Universität Berlin
1977 bis 1980
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen e.V. Berlin
1976 bis 1977
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Altersfragen e.V. Berlin
1989
Promotion (Dr. phil.) an der Freien Universität Berlin
1971 bis 1976
Studium der Soziologie und der Erziehungswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und Freien Universität Berlin
Die vollständige Publikationsliste finden Sie hier.
Schaeffer, D., & Griese, L. (2025). Gesundheitskompetenz als Grundlage von Patientenorientierung und -zentrierung. Gesundheits- und Sozialpolitik, 79(1), 22-29
Schaeffer, D., Griese, L., & Hurrelmann, K. (2025). Etablierung und Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 68, 231-239. https://doi.org/10.1007/s00103-024-04005-1
Drapkina, O., Molosnov, A., Tyufilin, D., Lopatina, M., Medvedev, V., Chigrina, V., Kabykova, O., Deev, I., Griese, L., Schaeffer, D., Griebler, R. et al. (2025). Measuring Navigational Health Literacy in Russia: Validation of the HLS19-NAV-RU. International Journal of Environmental Research and Public Health, 22(2), 156. https://doi.org/10.3390/ijerph22020156
Ewers, M., Beckert, J., Griese, L., Köhler, M., Prasser, A., Singh, H., & Schaeffer, D. (2025). Disaster Health Literacy – Development and Validation of a Short Measurement Instrument in German to Supplement the HLS19 Instruments. Frontiers in Public Health. https://doi.org/10.3389/fpubh.2025.1589705
Griese, L., & Schaeffer, D. (2025). Professionelle Gesundheitskompetenz. Berufs- und geschlechtsspezifische Aspekte. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 68, 282-292. https://doi.org/10.1007/s00103-025-04014-8
Griese, L., & Schaeffer, D. (2025). Health literacy and chronic disease: A comparison of somatic and mental illness. Frontiers in Public Health, 13. https://doi.org/10.3389/fpubh.2025.1523723
Haarmann, A., Vogt, D., Griese, L., & Schaeffer, D. (2025). A Rapid Scoping Review on Health Literate Organisations With a Focus on Primary Care. Journal of Public Health. https://doi.org/10.1007/s10389-025-02592-0
Levi Zamir, D., Van den Broucke, S., Bíró, E., Bøggild, H., Bruton, L., De Gani, S.M., Finbråten, H.S., Gibney, S., Griebler, R., Griese, L., Guttersrud, Ø., Klocháňová, Z., Kucera, Z., Le, C., Link, T., Mancini, J., Mikšová, D., Schaeffer, D., Da Silva, C.R., Sørensen, K., Straßmayr, C., Telo de Arriaga, M., Vrdelja, M., Pelikan, J. (2025). HLS19-DIGI - a new instrument for measuring digital health literacy: development, validation and associations with determinants and health outcomes in 13 countries. Frontiers in Public Health, 13, 1472706. https://doi.org/10.3389/fpubh.2025.1472706
Levi Zamir, D., Van den Broucke, S., Bíró, E., Bøggild, H., Bruton, L., De Gani, S.M., Finbråten, H.S., Gibney, S., Griebler, R., Griese, L., Guttersrud, Ø., Klocháňová, Z., Kucera, Z., Le, C., Link, T., Mancini, J., Mikšová, D., Schaeffer, D., Da Silva, C.R., Sørensen, K., Straßmayr, C., Telo de Arriaga, M., Vrdelja, M., Pelikan, J. (2025). Measuring digital health literacy and its associations with determinants and health outcomes in 13 countries. Frontiers in Public Health, 13. https://doi.org/10.3389/fpubh.2025.1472706
Baron-Epel, O., Link, T., Griebler, R., Bøggild, H., Berens, E.-M., Bíró, É., Coy, D., De Gani, S. M., Schaeffer, D., Sørensen, K., Le, C., Lopatina, M., Rowlands, G., Touzani, R., Van den Broucke, S., Vincze, F., Vrdelja, M., Vrbovsek, S., Levin-Zamir, D. (2025). Pathways of how health literacy and social support are associated with health outcomes in 17 European countries: Results of mediation analyses. Public Health, 241, 12–18. https://doi.org/10.1016/j.puhe.2025.01.032
Schaeffer, D. (2024). Patientenberatung/Patientenedukation. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. https://doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i087-3.0
Schaeffer, D., & Horn, A. (2024). Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. https://doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i087-3.0
Schaeffer, D., & Hurrelmann, K. (2024). Gesundheitskompetenz als Grundlage von Prävention und Gesundheitsförderung. In D. Ganten, K. Bert, S. Melin, & B. Rutert (Eds.), Gesundheit von morgen. Gesundheitskompetenz stärken - Prävention verbessern (pp. 25-33). Berlin: BBAW - Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Schaeffer, D., Griese, L., & Haarmann, A. (2024). Professionelle Gesundheitskompetenz von Hausärzt:innen – Ergebnisse des HLS-PROF. Gesundheitswesen, 87, 109-118. https://doi.org/10.1055/a-2350-6377
Schaeffer, D., Haarmann, A., & Griese, L. (2024). Professionelle Gesundheitskompetenz bei Pflegenden in Deutschland – Ergebnisse einer quantitativen Querschnittserhebung. Pflege, 38(2), 72-82.
https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000982
Schaeffer, D., Klinger, J., & Berens, E.-M. (2024). Digitale Gesundheitskompetenz von Personen mit und ohne Migrationserfahrung – Ein Vergleich von zwei Querschnittbefragungen. Prävention und Gesundheitsförderung, 19, 552-559. https://doi.org/10.1007/s11553-024-01112-4
Schaeffer, D., Vogt, D., Haarmann, A., & Griese, L. (2024). Gesundheitskompetente Organisationen – eine explorative Analyse der Umsetzungsbedingungen in der ambulanten Pflege. Pflege & Gesellschaft, 29(4), 371-385.
Dratva, J., Schaeffer, D., & Zeeb, H. (2024). Digitale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Aktueller Stand, Konzepte und Herausforderungen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 67, 277-284. https://doi.org/10.1007/s00103-024-03841-5
Metanmo, S., Finbråten H., Bøggild, H.E., Nowak, P., Griebler, R., Øystein, G., Bíró, É., Unim, B.7 Charafeddine, R., Griese, L., Zdenek, K., Le, C., Schaeffer, D., Vrdelja, M., Mancini, J. for the HLS19 Consortium (2024). Communicative health literacy and associated variables in nine European countries: results from the HLS19 survey. Scientific Reports, 14(1). https://doi.org/10.1038/s41598-024-79327-w
ProPASS – Probe-Wohnen, Patienten-/AngehörigenSchulung & Selbstinformations-/Selbstlernzentrum (gefördert vom MGEPA und der Europäischen Union, Laufzeit 2013-2015)]
Implementationen von Interventionen zur Verbesserung des Versorgungszustandes von hochaltrigen Nutzern stationärer Einrichtungen (gefördert von der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege in Berlin, Laufzeit 2013-2014)
„Gesundheitsförderung und Prävention durch bewegungsfördernde Interventionen in der stationären Langzeitversorgung“ (mit der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege in Berlin, Laufzeit 2012-2013)
„Qualität und Gesundheit in der stationären Altenhilfe – eine empirische Bestandsaufnahme“ (mit der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege in Berlin, Laufzeit 2011-2012)
Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe (gefördert vom BMG/BMFSFJ, Laufzeit 2008-2011)
„Selbst- und fremdgefährdendes Verhalten bei psychisch veränderten Heimbewohnern als Pflegeproblem“ (gefördert vom BMBF, Laufzeit 2004-2011)
„Förderung des Selbstmanagements und der Adhärenz von chronisch kranken Patienten unter komplexen Medikamentenregimen“ (gefördert vom BMBF, Laufzeit 2004-2011)
Sprecherin des Graduiertenkollegs „Einfluss sozialer Faktoren auf das Leistungsgeschehen im Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland“ (gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung, Laufzeit 2003-2008)
„Rehabilitation vor Pflege“ (gefördert vom BMG, Laufzeit 1999-2002)
„Patientenanleitung als Aufgabe zur Verbesserung der Pflegequalität“. Teil des NRW Forschungsverbunds „Public Health“ (gefördert vom BMBF, Laufzeit 1998-2000)
„Förderung der Pflegebereitschaft bei schwerkranken Menschen“, Teil 1 und 2 (gefördert vom BMA, Laufzeit 1995-2000)
„Versorgungsverläufe von Aids-Patienten. Prozessuale und dynamische Aspekte der Versorgungsnutzung“ (gefördert vom BMFT, Laufzeit 1993-1996)
„Versorgung und Betreuung von Patienten mit HIV-Symptomen im Berliner Gesundheitswesen. Präventive Potentiale kurativer Institutionen“ (gefördert vom BMFT/Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung, Laufzeit 1990-1992)
„Versorgung alter Menschen: Bedarf und Barrieren“, Teil der europäischen Vergleichsstudie „Age Care Research Europe“ (gefördert vom DFG, Durchführung an der Freien Universität Berlin, Laufzeit 1985-1989)
„Ökologische Bedingungen der Gesundheitserhaltung älterer Menschen in einer Großstadt“, Teil der internationalen Vergleichsstudie der WHO „Health Services for the Elderly“ (gefördert vom BMJFFG, Durchführung an der Freien Universität Berlin, Laufzeit 1979-1981)
Weitere akademische Aktivitäten (Auswahl)
Sie war und ist Mitglied in zahlreichen Gremien u.a.:
Laufende
Mitglied in der Jury zur Gesundheitskompetenz (seit 2018)
Mitglied der UAG „Gesundheitskompetenz und Patientenkompetenz“ der Q-AG „Gesundheitskompetenz“ des Nationalen Krebsplans (seit 2018)
Mitglied im Expertenbeirat der Stiftung Gesundheitswissen (seit 2017)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats zur „Entwicklung eines Nationalen Mustercurriculums“, Institut für Medizinische Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP), Mainz (seit 2017)
Mitglied des internationalen wissenschaftlichen Beirats zur „Umsetzung der Wiener Gesundheitsziele 2025“, Stadt Wien (seit 2016)
Mitglied der 3-Länder-Arbeitsgruppe „Gesundheitskompetenz“ (seit 2016)
Mitglied der Expertenjury „Patientenorientierte Zentren zur Primär- und Langzeitversorgung (PORT)“, Robert Bosch Stiftung (seit 2015)
Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Pflege & Gesellschaft“, Juventa Verlag (seit 2006)
Mitglied der Herausgebergruppe der Reihe „Gesundheitsforschung“ des Juventa Verlags (seit 2005)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Forschungsgesellschaft für Gerontologie, Dortmund (seit 2005)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Gerontologie und Geriatrie“ (seit 2004)
Mitglied des Kuratoriums Deutsche Altershilfe, Köln (seit 2004)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Hogrefe Verlags, Reihe „Pflegewissenschaft“ und „Gesundheitswissenschaften“ (seit 1999)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung“ (seit 1999)
Gewesene
Mitglied der Jury zur Verleihung des Berliner Gesundheitspreises 2019 zum Thema „Gesundheitskompetenz“, AOK-Bundesverband (2018-2020)
Mitglied des Expertenbeirats „Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs“, BMG (2016-2018)
Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen des Bundesministeriums für Gesundheit (2010-2014)
Aktuelle Forschungsthemen