Staff and
Department Search

Marthe Becker

Photo of the person Frau Marthe Becker - Opens the image in full size on a new page

Contact

Curriculum Vitae

• Oktober 2013 – März 2018 B. A. Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Freien Universität Berlin
• Oktober 2016 – März 2017 Erasmus+-Praktikum im Reykjavik City Museum, Reykjavik, Island
• März 2018 – März 2021 M. A. Geschichtswissenschaft an der Freien Universität Berlin
• April 2018– März 2021 Studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich von Prof. Dr. Ernst Baltrusch, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
• Seit April 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ an der Universität Bielefeld, Teilprojekt D01 [B04]
• April 2021– Juli 2025 Promotion in Alter Geschichte, Titel der Arbeit: „Ethnographie und ἐκκλησία. Überlegungen zum ethnographischen Schreiben in den Kirchengeschichten des 4. und 5. Jh.s"

Publikationen

• Tagungsbericht: Flavius Josephus. Von Jerusalem nach Rom, 28.11.2018 – 29.11.2018 Berlin, in: H-Soz-Kult, 19.04.2019, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8228
• Erneut zu AE 1979, 33, in: Classica Cracoviensia, Vol. 25, 2022, S. 9-19.
• Mit Malte Speich: Tagungsbericht: Die Grenzen der Ordnungen. Transgressionen und ihre Produktivität in der Antike, 30.09.2022 - 01.10.2022 Bielefeld, in: H-Soz-Kult, 13.02.2023, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-133686

Workshops
• 28. März 2019 „Wie das Pferd zum Konsul wurde”, Girls‘ Day an der Freien Universität Berlin
• 1.-2. Dezember 2022 „Diesseits und Jenseits der Imperien: Wissensordnung und ethnographisches Vergleichen in der Spätantike”, ZiF Bielefeld, gemeinsam mit Prof. Dr. Raimund Schulz und Malte Speich
• 9.-12. Juli 2024 „Boundaries of Belonging – Discursive Negotiations of Identities”, Panel auf der 15th Celtics Conference in Classics, Cardiff University, gemeinsam mit Dr. Bettina Reese

Vorträge
• „Erneut zu AE 1979,33: (K)ein Geschenk Salomes?”, Vortrag auf der 8. Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften: Die historischen Grundwissenschaften zwischen Materialität und Digitalität, Universität Heidelberg, 31. März-1. April 2022
• „Saracens in Sozomen’s Ecclesiastical History”, auf dem Transatlantic PhD Workshop in History Bielefeld/Notre Dame, Universität Bielefeld, 12.-17. Mai 2022
• „Die Söhne Hagars: Sozomenos und die Sarazenen”, Vortrag auf der Konferenz Kontingenz hoch 2? Chancen und Risiken für Aufsteiger:innen und Außenseiter:innen in kontingenten Lebenswelten, Universität Duisburg-Essen, 7.-8. Juli 2022
• „Ethnographie und Kirchengeschichte: Sokrates, Sozomenos und Theodoret über die Sarazenen”, Vortrag auf der Konferenz Diesseits und Jenseits der Imperien: Wissensordnung und ethnographisches Vergleichen in der Spätantike, ZiF Bielefeld, 1.-2. Dezember 2022
• „Ethnicity, Identity and Church History: methodological approaches”, auf dem Transatlantic PhD Workshop in History Bielefeld/Notre Dame, University of Notre Dame, 4.-9. Mai 2023
• „Ethnographie und Kirchengeschichte: Alterität und Identität von Eusebius bis Evagrius”, althistorisches Forschungskolloquium der Universität Bielefeld, 23. Mai 2023
• „Die Gottesfurcht Konstantins und die Frevelhaftigkeit der Verfolger: Praktiken des Vergleichens bei Eusebius von Caesarea”, Vortrag auf der Konferenz Eigenlogik(en) und Vormodernes Vergleichen, Universität Bielefeld, 6.-8. Juli 2023
• „Of Sheep and Wolves: Markers of Alterity in Ecclesiastical Histories”, Vortrag auf der 14. Celtic Conference in Classics, Panel 13: Ethnographic Discourses across Literary Genres in Classical and Late Antiquity, Faculty of Arts and Humanities, Universität Coimbra, Portugal, 11.-14. Juli 2023
• „Die Konversion(en) der Goten: Der ethnographische Blick der Kirchenhistoriker des 5. Jh.”, Vortrag im althistorischen Forschungskolloquium der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 23. Oktober 2023
• „ὁμοίως Ἑβραίοις: Eine ethnographische Strategie bei Sokrates und Sozomenos?“, Vortrag im Forschungskolloquium zur Geschichte der Spätantike und des Frühmittelalters der FU Berlin, 21. November 2023
• „ὁμοίως Ἑβραίοις: Eine ethnographische Strategie bei Sokrates und Sozomenos?“, Vortrag im althistorischen Forschungskolloquium der Goethe-Universität Frankfurt, 19. Dezember 2023
• „Like a Wolf fell upon the Sheep: Deviant Bishops Persecuting the Peaceful in Ecclesiastical Historiography“, Vortrag auf der Konferenz Persecution Myths? Narratives of violence, community identity, and communicative memory in the Roman World, Cambridge University, 12.-13. April 2024
• „Schafe und Wölfe: Zum ethnographischen Blick in Kirchengeschichten,“ Vortrag im Forschungskolloquium der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 27. Mai 2024
• „Introduction: Neither Jew nor … Judean? Negotiating the role of Herod the Great in Ecclesiastical Historiography“, Boundaries of Belonging – Discursive Negotiations of Identities, 15th Celtics Conference in Classics, Cardiff University, 9.-12. Juli 2024
• „Phrygische Schlangen und pontische Wölfe: Ethnographische und häresiologische Vergleichspraktiken in den Kirchengeschichten des 5. Jh. n. Chr.“, Vortrag im Forschungskolloquium der Universität Innsbruck, 2. Dezember 2024
• „Repressing the memory of Livia: Tiberius, acceptance and his late revenge”, II. International PhD Student and Researcher Conference: The Exercise of Power and its Limits: Dissent, Contestation and Repression from Antiquity to Contemporary Age, Neapel, 15.-16. Mai 2025
• „Empires in Debt? Royal Economies at the Hellenistic Courts”, auf dem Transatlantic PhD Workshop in History Bielefeld/Notre Dame 2025, University of Notre Dame, 1.-6. Mai 2025