eKVV News

[Studierende] Werde Mentor*in für neue internationale Studierende! // Become a mentor to new international students! (6/17/24)

Per E-Mail eingestellt von imp@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden':

***English below***

Liebe Studierende,

die Vorlesungszeit, die hoffentlich positiv für euch verläuft, neigt sich langsam dem Ende zu. Wir möchten euch deshalb auf die Möglichkeit aufmerksam machen, im kommenden Wintersemester 2024-25 Mentor*in im International Mentoring Programme (IMP)<https://www.uni-bielefeld.de/international/campusleben/engagement/> des International Office der Universität zu werden!

Jedes Semester unterstützen Studierende (BA, MA, PhD) aus höheren Fachsemestern ihre internationalen Kommiliton*innen (auch von BA bis PhD) beim Studienstart. Wenn auch ihr Interesse daran habt, euch ehrenamtlich zu engagieren, Teil der internationalen Community der Universität zu werden und eure interkulturellen Kompetenzen weiterzuentwickeln, meldet euch bitte über unser Onlineformular<https://www.uni-bielefeld.de/international/campusleben/mentoring/anmeldung-mentoren/> für das Programm an!

Am Ende der Mentoring-Tätigkeit könnt ihr eine Bescheinigung über euer ehrenamtliches Engagement erhalten. Wenn ihr an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft studiert, könnt ihr außerdem bei eurer zuständigen Abteilung nachfragen, ob ihr die Mentoring-Tätigkeit für das Modul "Internationalisierung at Home" (Int@Home) anrechnen lassen könnt.

<https://www.uni-bielefeld.de/themen/richtig-einsteigen/orientierungsstudium-gefluechtete/mint-mentoring/>Für die Tätigkeit als Mentor*in müsst ihr:

* offen sein;
* gute Deutsch- sowie Englischkenntnisse haben;
* ab dem Wintersemester 2024-25 mindestens in eurem 3. Studiensemester an der Uni Bielefeld sein; und
* an der Einführungsveranstaltung teilnehmen, die am 4. Juli von 12:00 bis 14:00 Uhr im Raum C5-141 stattfinden wird.

Falls ihr schon einmal am IMP teilgenommen habt und nochmals mitmachen möchtet, braucht ihr euch lediglich dafür anmelden, müsst aber nicht erneut an der Einführungsveranstaltung teilnehmen.

Wir freuen uns auf euch!

Yanne Menezes Oliveira
Koordination International Mentoring Programme
Team Services des International Office

***English***

Dear students,

Time has passed quickly and the lecture period is approaching its end. We hope you've been having a positive semester so far! Before the lecture-free period begins, we from the International Office would like to draw your attention to the opportunity to become a mentor in the International Mentoring Programme (IMP)<https://www.uni-bielefeld.de/international/campusleben/engagement/> in the upcoming winter semester 2024-25!

Every semester, students (BA, MA, PhD) from higher semesters support their international fellow students (also from BA to PhD) in the beginning of their studies. If you, too, are interested in volunteering, becoming part of the university's international community and further developing your intercultural skills, please register for the programme via our online form<https://www.uni-bielefeld.de/international/campusleben/mentoring/anmeldung-mentoren/>!

At the end of the mentoring activity, you can receive a certificate about your voluntary work. If you study at the Faculty of Linguistics and Literary Studies, you can also ask your department whether you can have the mentoring activity credited for the module "Internationalization at Home" (Int@Home).

To be a mentor, you need:

* to be open-minded;
* to have a good command of German and English;
* to be at least in your 3rd semester of studies at Bielefeld Uni in winter semester 2024-25; and
* to attend the introductory event on July 4th from 12 to 2 pm in room C5-141.

If you have participated in the IMP before and would like to participate again, you only need to register, but you do not need to attend the introductory event one more time.

We are looking forward to meeting you!

Yanne Menezes Oliveira
Coordination International Mentoring Programme
Team Services of the International Office
____________________________________________________________

Team Services des International Office

Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
E-Mail: imp@uni-bielefeld.de<mailto:imp@uni-bielefeld.de>

www.uni-bielefeld.de/io<http://www.uni-bielefeld.de/io>

Wir freuen uns auf Sie am Infopunkt International in der Uni-Halle, montags bis freitags von 11:00 bis 13:00 Uhr. Come and see us at our drop-in session at the Infopunkt International at the university's main hall, Monday to Friday from 11am to 1pm.
Besuchen Sie außerdem unser Orientierungsprogramm<https://www.uni-bielefeld.de/international/come-in/studium/service/orientierungstage/> für alle neuen internationalen Studierenden und Wissenschaftler*innen. We are also happy to invite all new international students and scholars to our Orientation Program<https://www.uni-bielefeld.de/international/come-in/studium/service/orientierungstage/>.

[Studierende] Listen und Kandidat*innen stehen fest - Wahlen zu den Hochschulgremien im Sommersemester 2024 (6/14/24)

Per E-Mail eingestellt von zentraleswahlamt@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden':

Liebe Studierende,

die Kandidat*innen und kandidierenden Listen für die Wahlen zu den Hochschulgremien im Sommersemester 2024 stehen fest! Wer alles kandidiert und wie es weitergeht, können Sie auf dem Wahlportal und in dieser Mail erfahren.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Guido Elsner
Wahlleitung

________________________________

>>> In den Zweiten Wahlbekanntmachungen finden Sie alle Listen und Kandidat*innen, die für die Wahlen zum Senat, zu den Fakultätskonferenzen, der SHK-Beauftragten sowie der Gleichstellungsbeauftragten und ihrer zentralen studentischen Stellvertreterin zugelassen worden sind. All diese Personen stellen sich zur Wahl, um Ihre Interessen als Studierende innerhalb der Universität zu vertreten. Die Wahlbekanntmachungen sind auf dem Wahlportal<https://www.uni-bielefeld.de/verwaltung/dezernat-sl/wahlen/> veröffentlicht.

>>> Das Wahllokal wird im Zeitraum vom 1. bis 4. Juli 2024 in der Zentralen Halle des Universitätshauptgebäudes (Mittleres Drittel) geöffnet sein. Von jeweils 9:00 bis 16:00 Uhr besteht die Möglichkeit, vor Ort Ihre Stimme abzugeben. Briefwahlunterlagen können noch bis zum 24. Juni 2024 um 12:00 Uhr über das Briefwahlformular auf dem Wahlportal<https://www.uni-bielefeld.de/verwaltung/dezernat-sl/wahlen/> beantragt werden.

>>> Zu der Wahl-Infoveranstaltung am 19. Juni "Kandidierende Listen & Gremien(-vertreter*innen) stellen sich vor" im Rahmen des Gesundheitstages<https://www.uni-bielefeld.de/verwaltung/dezernat-p-o/gesundheitsmanagement/jubilaeum-30jahre/gesundheitstag/> möchten das Zentrale Wahlamt der Universität und die Wahlleitung der StuPa-Wahlen herzlich alle Studierenden einladen. Zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr werden einige kandidierende Listen, Fachschaften und die studentischen Gremienvertreter*innen die Möglichkeit nutzen, sich selbst, ihr Wahlprogramm und ihre Arbeit in den Hochschulgremien vorzustellen sowie auch allgemein zu den anstehenden Wahlen zu informieren. Schauen Sie gerne vorbei !

>>> Kandidat*innen und Listen wird zusätzlich die Möglichkeit gegeben, sich auf dem Wahlkampfportal<https://www.uni-bielefeld.de/verwaltung/dezernat-sl/wahlen/wahlkampf/> vorzustellen und hierüber selbst Werbung für die Wahlen zu machen. Halten Sie auch Ausschau nach den Plakaten in den Gebäuden der Universität, um die Listen und Kandidat*innen besser kennen zu lernen.

>>> Die Kandidatinnen für das Amt der Gleichstellungsbeauftragten und ihrer zentralen Stellvertreterinnen werden sich außerdem im Rahmen einer hochschulöffentlichen Veranstaltung am 18. Juni 2024 vorstellen. Eine Einladung hierzu erfolgte bereits gesondert per Mail.

>>> Wahlberechtigt sind all diejenigen Studierenden, die zum Stichtag 13. Mai 2024 ordentlich immatrikuliert waren und in das Verzeichnis der Wahlberechtigten aufgenommen wurden; für die Wahl der Gleichstellungsbeauftragten und ihrer zentralen studentischen Stellvertreterin gilt dies entsprechend für die weiblichen Mitglieder der Studierenden. Weitere allgemeine Vorschriften und Informationen zum Wahlverfahren können den Ersten Wahlbekanntmachungen, sowie den FAQ <https://www.uni-bielefeld.de/verwaltung/dezernat-sl/wahlen/faq/> auf dem Wahlportal der Universität Bielefeld<https://www.uni-bielefeld.de/verwaltung/dezernat-sl/wahlen/> entnommen werden. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiter*innen des Zentralen Wahlamts für Fragen zur Verfügung.

>>> Die Wahlbekanntmachungen für die Wahl zur BiSEd-Konferenz finden sich auf der Website der BiSEd<https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/bised/struktur-und-gremien/wahlen/>. Informationen zur Wahl des Studierendenparlaments finden Sie auf der Website des Studierendenparlaments<https://www.uni-bielefeld.de/uni/einrichtungen-organisation/studierendenparlament/index.xml>.

________________________________

Kontakt:
Zentrales Wahlamt
Wahlbüro V7-114, V7-116 und V7-100
Merle von der Nahmer
Christoph Dopheide
Henrike Brandes
Kristina Römer
Telefon +49 (0)521 106-5223 / 5226 / 5227 / 5220
E-Mail: zentraleswahlamt@uni-bielefeld.de<mailto:zentraleswahlamt@uni-bielefeld.de>
https://uni-bielefeld.de/wahlen/

[Studierende] Campus Festival Bielefeld am 20. Juni 2024 / Campus Festival Bielefeld on June 20, 2024 (6/13/24)

Per E-Mail eingestellt von campusfestival@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden':

English version below

Liebe Studierende der Universität Bielefeld,

in einer Woche ist es wieder soweit: Am Donnerstag, 20. Juni geht das achte Campus Festival Bielefeld an den Start. Alle aktuellen Informationen rund um das Festival - wie Programmablauf, Geländeplan, An- und Abreiseinformationen, Sicherheitshinweise und vieles mehr – finden Sie unter www.campusfestival-bielefeld.de<http://www.campusfestival-bielefeld.de>. Nachfolgend möchten wir Ihnen noch einige organisatorische Hinweise geben:

Parkplätze für PKW und Fahrrad
Bereits am Mittwoch, 19. Juni ab 22:00 Uhr, werden die Tiefgarage des Gebäude X sowie das Parkhaus 3 gesperrt. Diese Parkplätze stehen ab Freitag, 21. Juni 6:00 Uhr wieder zur Verfügung. Teile des Parkplatzes am Cebitec (Gebäude G) werden bereits am Freitag, 14. Juni gesperrt.

Am 20. Juni wird das Veranstaltungsgelände ab 13:30 Uhr durch einen blickdichten Zaun abgesperrt. Eine große Anzahl der Fahrradständer befindet sich dann auf dem Gelände. Dies betrifft die Fahrradständer vor dem Gebäude X, zwischen den Zähnen D und E sowie den Zähnen E und F. Die Fahrräder müssen bis Mittwochabend, 19. Juni, entfernt werden. Wichtig: Sie sind danach nicht mehr zugänglich! Und: Fahrräder, die sich am Donnerstag auf dem Veranstaltungsgelände befinden und dort ein Sicherheitsproblem darstellen, werden kostenpflichtig entfernt. Die Universität übernimmt für diese Fahrräder keine Haftung. Wenn Ihr Fahrrad aus den genannten Gründen entfernt wurde, schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@campusfestival-bielefeld.de<mailto:info@campusfestival-bielefeld.de> zur Klärung der Rad-Rückgabe.

Es wird empfohlen, am Festivaltag möglichst mit der Straßenbahn oder dem Bus zur Universität zu kommen. Die Bahnen fahren am Veranstaltungstag in folgenden Taktungen:
→ 5-Minuten-Takt zwischen 15:00 Uhr und 18:30 Uhr und von 22:30 Uhr bis 01:00 Uhr
→ 10-Minuten-Takt zwischen 18:30 und 19:30 Uhr
→ 15-Minuten-Takt zwischen 19:30 und 22:00 Uhr

Zugänge zum Universitätshauptgebäude und zum Gebäude X
Ab 14:00 Uhr werden alle Zugänge zum Gebäude X geschlossen. Die Fachbibliothek schließt an diesem Tag um 15:00 Uhr, d.h. wer sich 14:00 Uhr bereits in der Bibliothek befindet, kann dort bis 15 Uhr arbeiten. Ausgang ist ab 14:00 Uhr nur noch über die Magistrale zum Sozialen Feld möglich. Das Interimsgebäude der Bibliothek schließt um 14:00 Uhr.

Im Universitätshauptgebäude (UHG) sind die Zugänge in den Zähnen D, E und F sowie zwischen diesen Zähnen ab 14:00 Uhr geschlossen. Der Haupteingang und sämtliche anderen Ein- und Ausgänge des UHG können regulär genutzt werden. Selbstverständlich stehen im Notfall auch die gesperrten Türen als Notausgänge zur Verfügung.

Sicherheit
Auch in diesem Jahr sind nach Abstimmung mit den Ordnungsbehörden auf dem Campus Festival Taschen, Rucksäcke und weitere Gepäckstücke, die größer als DIN A4 sind, nicht erlaubt. Weiterhin sind wie auch in den Vorjahren keine Glasflaschen, Getränkedosen, Plastikgetränkeflaschen, Tetra Paks über 0,5l, pyrotechnische Gegenstände, Waffen oder waffenähnliche Gegenstände, Stühle und Gegenstände, die zur Erhöhung der Standposition dienen, Essen, professionelle Foto- und Videoausrüstungen, Tonaufzeichnungsgeräte, Drohnen und Laserpointer auf dem Festivalgelände erlaubt.

Gesperrte Straßen
Am Vorabend der Veranstaltung (Mittwoch, 19. Juni, ab 22:00 Uhr) wird die Straße „Vermittlung“ (zwischen Gebäude X und dem Parkhaus 3) gesperrt. Die Universitätsstraße wird somit zur Sackgasse. Die Bushaltestelle in der Universitätsstraße wird am Donnerstag, 20. Juni für den ganzen Tag in die Erfahrung auf Höhe der Stadtbahnhaltestelle verlegt.

Störung durch Musik
Das Festival wird zu Störungen führen. Dies betrifft einerseits die oben beschriebenen Einschränkungen. Ab 15:30 Uhr beginnt das Bühnenprogramm. Spätestens dann wird es auch zu Störungen durch die Musik kommen. Bereits vorher finden Soundchecks statt. Betroffen sind davon in erster Linie die Bereiche der Universität, die an das Veranstaltungsgelände grenzen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team vom Veranstaltungsmanagement
________________________________

Dear Bielefeld University Students,

It's that time again in a week's time: the eighth Campus Festival Bielefeld kicks off on Thursday, June 20. All current information about the festival - such as program schedule, site plan, arrival and departure information, safety instructions and much more - can be found at www.campusfestival-bielefeld.de<http://www.campusfestival-bielefeld.de>.
In the following we would like to give you some organizational hints:

Parking for cars and bicycles
The underground parking garage of building X and parking garage 3 will be closed on Wednesday, June 19 from 10:00 pm. These parking spaces will be available again from Friday, June 21 at 6:00 am. Parts of the parking lot at Cebitec (Building G) will already be closed on Friday, June 14.

On June 20, the event site will be cordoned off by an opaque fence from 1:30 pm onward. A large number of the bicycle racks will then be located on the grounds. This affects the bike racks in front of building X, between teeth D and E, and teeth E and F. The bikes must be removed by Wednesday evening, June 19. Important: They are no longer accessible after that! And: bicycles that are on the event grounds on Thursday and pose a safety problem there will be removed for a fee. The University assumes no liability for these bicycles. If your bike has been removed for the above reasons, please email info@campusfestival-bielefeld.de<mailto:info@campusfestival-bielefeld.de> for clarification on bike return.

It is recommended that you come to the University by streetcar or bus on the day of the festival, if possible. The streetcars will run at the following intervals on the day of the event:
→ Every 5 minutes between 3:00 pm and 6:30 pm and from 10:30 p.m. to 1:00 am
→ Every 10 minutes between 6:30 pm and 7:30 pm
→ Every 15 minutes between 7:30 pm and 10:00 pm

Access to the main university building and Building X
Starting at 2:00 pm, all entrances to Building X will be closed. The subject library will close at 3:00 pm on the day of the festival, which means that those who are already in the library at 2:00 pm can work there until 3:00 pm. Exit starting from 2:00 pm is only possible via the Magistrale to the Soziales Feld. The interim library building closes at 2:00 pm.

In the main university building (UHG), the entrances in teeth D, E and F and between these teeth will be closed from 2:00 pm. The main entrance and all other entrances and exits of the UHG can be used regularly. Of course, the closed doors will also be available as emergency exits in case of emergency.

Security
Same as last year, after consultation with the regulatory authorities, bags, backpacks and other luggage larger than DIN A4 are not allowed at the Campus Festival. Furthermore, as in previous years, no glass bottles, beverage cans, plastic beverage bottles, Tetra Paks over 0.5l, pyrotechnic items, weapons or weapon-like items, chairs and items used to elevate the stand position, food, professional photo and video equipment, sound recorders, drones and laser pointers are allowed on the festival grounds.

Closed roads
On the eve of the event (Wednesday, June 19, from 10:00 pm), the street “Vermittlung” (between building X and the parking garage 3) will be closed. Universitätsstraße will thus become a dead-end street. The bus stop in Universitätsstraße will be moved to Erfahrung at the level of the light rail stop for the entire day on Thursday, June 20.

Disruption due to music
The festival will cause disruption. On the one hand, this concerns the restrictions described above. From 3:30 pm the stage program begins. At the latest then there will also be disturbances due to the music. Sound checks will already take place beforehand. This will primarily affect the areas of the university that border the event site. We hope for your understanding.

With kind regards

Your Event Management Team

[Studierende] BITS-Info: Wartungsarbeiten am E-Prüfungssystem am 18.06.2024 / Maintenance on the e-examination system on 18.06.2024 (6/13/24)

Per E-Mail eingestellt von bits@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden':

-English Version below-

Liebe Studierende,

wegen kurzfristiger Wartungsarbeiten ist das E-Prüfungssystem am Dienstag,
18.06. von 06:45 Uhr bis ca. 08:15 Uhr nicht verfügbar. Es ist somit kein
Zugriff auf E-Prüfungen über die Lernräume oder per Direktaufruf möglich.
Die Lernräume selbst sowie Moodle-Kurse sind nicht von den Wartungsarbeiten
betroffen und stehen wie gewohnt zur Verfügung.

Wir bitten für diese notwendigen Wartungsarbeiten um Verständnis! Bei
Nachfragen wenden Sie sich bitte an <mailto:e-pruefungen@uni-bielefeld.de>
e-pruefungen@uni-bielefeld.de.

Freundliche Grüße vom

BITS-Team

-----

Dear students,

Due to last-minute maintenance work, the e-examination (E-Prüfungen) system
will not be available on Tuesday, 18.06. from 06:45 to approx. 08:15. It is
therefore not possible to access e-exams via the learning spaces or via
direct access. The learning spaces themselves as well as Moodle courses are
not affected by the maintenance work and are available as usual.

We ask for your understanding for this necessary maintenance work! If you
have any questions, please contact <mailto:e-pruefungen@uni-bielefeld.de>
e-pruefungen@uni-bielefeld.de.

Kind regards from the

BITS team

This e-mail was translated with DeepL.

---
BITS – Bielefelder IT-Servicezentrum
Universität Bielefeld

BITS-Beratung: UHG V0-215
Beratungszeiten: Mo.–Fr., 09:30–16:00 Uhr
Hotline: Mo.–Fr., 08:00–16:00 Uhr, +49 (0)521 106 12777
E-Mail: <mailto:bits@uni-bielefeld.de> bits@uni-bielefeld.de

Chat: Auf der BITS-Webseite

<https://www.uni-bielefeld.de/bits> https://www.uni-bielefeld.de/bits

[Studierende] Gastfamilien gesucht (6/12/24)

Per E-Mail eingestellt von sommerkurse@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden':

Liebe Studierende,

vom 5. bis 29. August 2024 findet der Sommerdeutschkurs<https://www.uni-bielefeld.de/international/sprachen-lernen/sommerdeutschkurse/> der Universität Bielefeld statt. Die angebotenen Sprachkurse richten sich an internationale Studierende und Graduierte, die ihre fachsprachlichen Deutschkenntnisse vertiefen möchten.

Für die Unterbringung während des Kurszeitraums suchen wir euch als Gastgeber und Gast-WGs, die ein möbliertes Zimmer anbieten und internationale Gäste während des Kurses beherbergen.

In den vergangenen Jahren haben Bielefelder Studierende die Sommerdeutschkurse durch ihre Gastfreundschaft bereichert. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich wieder Studierende finden, die Freude am Austausch haben, Kontakte knüpfen und Gäste aufnehmen möchten.

Eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel (Stadtbahn, Bus) ist erforderlich.

Die Unterbringung können wir mit einer Aufwandspauschale von 300 Euro entschädigen.

Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gerne!

E-Mail: sommerkurse@uni-bielefeld.de<mailto:sommerkurse@uni-bielefeld.de>

Herzliche Grüße aus dem International Office
Kim Laura Brockmeier
Service-Team des International Office

Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld

[Studierende] BITS-Info: Wartungsarbeiten an Moodle und OpenMoodle am 13.06.2024/ Maintenance on "Moodle" and "OpenMoodle" on 13.06.2024 (6/12/24)

Per E-Mail eingestellt von bits@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden':

Liebe Studierende,

wegen kurzfristiger Wartungsarbeiten sind Moodle und OpenMoodle am
Donnerstag, 13.06. von 6:45 Uhr bis voraussichtlich 8:30 Uhr nicht
verfügbar. Es ist somit kein Zugriff auf die Moodle-Kurse über die Lernräume
oder per Direktaufruf möglich. Die Lernräume selbst sowie das
E-Prüfungssystem sind nicht von den Wartungsarbeiten betroffen und stehen
wie gewohnt zur Verfügung.

Wir bitten für diese notwendigen Wartungsarbeiten um Verständnis! Für
Nachfragen steht das TiL-Team ( <mailto:til-team@uni-bielefeld.de>
til-team@uni-bielefeld.de) zur Verfügung.

Freundliche Grüße vom

BITS-Team

---

Dear students,

due to last-minute maintenance work, "Moodle" and "OpenMoodle" will be
unavailable on Thursday, 13th of June from 6:45 am until approx. 8:30 am. It
will therefore not be possible to access Moodle courses via the Lernraum or
by direct access. Lernräume themselves as well as E-Prüfungen are not
affected by the maintenance work and will be available as usual.

We ask for your understanding for this necessary maintenance work! If you
have any questions, please contact the TiL-Team (
<mailto:til-team@uni-bielefeld.de> til-team@uni-bielefeld.de).

Kind regards from the

BITS Team

---
BITS – Bielefelder IT-Servicezentrum
Universität Bielefeld

BITS-Beratung: UHG V0-215
Beratungszeiten: Mo.–Fr., 09:30–16:00 Uhr
Hotline: Mo.–Fr., 08:00–16:00 Uhr, +49 (0)521 106 12777
E-Mail: <mailto:bits@uni-bielefeld.de> bits@uni-bielefeld.de

Chat: Auf der BITS-Webseite

<https://www.uni-bielefeld.de/bits> https://www.uni-bielefeld.de/bits

[Studierende] Mitteilungen der Bibliothek: Lesung von Manfred Lütz (6/11/24)

Per E-Mail eingestellt von info.ub@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden':

[cid:image001.jpg@01DABC19.1A4B55C0]<https://blog.ub.uni-bielefeld.de/>

Liebe Studierende,
liebe Forschende und Lehrende,
liebe Mitarbeitende,

am 18. Juni (Dienstag) um 18 Uhr lädt das Prorektorat für Wissenschaft und Gesellschaft zur Lesung mit Manfred Lütz ein. Die Autorenbegegnung mit dem Bestsellerautor findet im Lernort.plus! in U0 (Eingang über U1) statt. Im Mittelpunkt der Lesung steht der Titel Solange wir leben, müssen wir uns entscheiden (2016) – ein beeindruckender Erlebnisbericht von Jehuda Bacon, einem der letzten Auschwitz-Überlebenden.

[cid:image002.jpg@01DABC19.1A4B55C0]

© Manfred Lütz

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist aufgrund der begrenzten Anzahl an Sitzplätzen im Bibliotheksbereich in U0 eine Anmeldung erforderlich. Diese ist sowohl für Uni-Angehörige als auch für externe Gäste kostenlos möglich:

§ Anmeldung für Studierende und Uni-Angehörige mit BIS-Zugangsdaten<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/Lehrende_Terminvereinbarungen.jsp?personId=425931919>

§ Anmeldung für externe Gäste und Uni-Angehörige ohne BIS-Zugangsdaten<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/lehrende_Terminvereinbarung_Ohne_Login_EditAct;jsessionid=0F244C9F08BAE2F7D75BB4D99B85C928?id=475184819>

Weitere Informationen zur Lesung finden Sie in unserem Blog ub.aktuell<https://blog.ub.uni-bielefeld.de/?p=13208>.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Tutorials und Schulungen

Von den Grundlagen der Literatursuche über die Vorstellung wissenschaftlicher Recherchetools im Internet bis hin zur Einführung in Literaturverwaltungssoftware – bei unserer Auswahl an Workshops ist sicher für alle etwas dabei!

Citavi – lang und ausführlich
Termine: 12.06.2024 | 02.07.2024 | 05.08.2024
Inhalte und Anmeldung<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/tuitions/citavi_lang.xml>

Katalog.plus! – Literaturrecherche leicht gemacht
Termine: 18.06.2024 | 03.07.2024 | 16.07.2024
Inhalte und Anmeldung<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/tuitions/katalog_recherche.xml>

PubMed and an introduction to MeSH (intermediate level)
Termine: 19.06.2024
Inhalte und Anmeldung<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/tuitions/pubmed_mesh.xml>

Daten finden und nachnutzen – für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Termine: 20.06.2024
Inhalte und Anmeldung<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/tuitions/daten_finden_nachnutzen_wirtschaftswissenschaften.xml>

Literaturverwaltung mit Zotero
Termine: 24.06.2024 | 29.08.2024
Inhalte und Anmeldung<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/tuitions/zotero.xml>

Citavi – kurz und knapp
Termine: 26.06.2024 | 15.07.2024 | 13.08.2024
Inhalte und Anmeldung<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/tuitions/citavi_kurz.xml>

Wissenschaftliches im Netz finden – Google Scholar und BASE kurz und kompakt
Termine: 27.06.2024
Inhalte und Anmeldung<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/tuitions/scholar_base.xml>

Juristische Literaturrecherche für Studierende aller Semester
Termine: 04.07.2024
Inhalte und Anmeldung<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/tuitions/juristische_literaturrecherche.xml>

Unterstützung in der Philosophie: passende Literatur zum Thema finden
Termine: 05.07.2024
Inhalte und Anmeldung<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/tuitions/literaturrecherche_philosophie.xml>

Tipps zur Literaturrecherche in der Germanistik – ohne und mit KI
Termine: 09.07.2024
Inhalte und Anmeldung<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/tuitions/tipps_literaturrecherche_germanistik.xml>

Unterstützung in den Literaturwissenschaften: passende Literatur zum Thema finden
Termine: 09.07.2024 | 12.07.2024
Inhalte und Abholung<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/tuitions/literaturrecherche_lili.xml>

Citavi – short and sweet
Termine: 10.07.2024
Inhalte und Anmeldung<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/tuitions/citavi_short.xml>

Bibliothekseinführung und Katalog.plus! – Recherche für natur- und lebenswissenschaftliche Fächer
Termine: 08.08.2024
Inhalte und Anmeldung<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/tuitions/recherche_natur_lebenswissenschaft.xml>

Allgemeine Literaturrecherche - kompakt
Termine: 21.08.2024
Inhalte und Anmeldung<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/tuitions/literaturrecherche_kompakt.xml>

Citavi im Fokus: Wissensorganisation
Termine: 26.08.2024
Inhalte und Anmeldung<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/tuitions/citavi_fokus.xml>

Einführung in das Forschungsdatenmanagement
Termine: 29.08.2024
Inhalte und Anmeldung<https://www.uni-bielefeld.de/verwaltung/dezernat-p-o/pe-wissenschaft/fortbildung/ub/fdm/>

Eine vollständige Liste unserer Schulungen finden Sie auf unserer Website<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/tuitions/uebersicht.xml>.

Kontakt

Bei Fragen rund um die Bibliothek und ihre Services ist das Team des Bibliotheksdienstleistungszentrums (BDZ)<https://www.uni-bielefeld.de/ub/contact/departments/bdz.xml> gern für Sie da. Bitte beachten Sie auch die untenstehenden Links – sie enthalten wichtige Informationen, die für Ihren Bibliotheksbesuch und Ihre Recherchearbeiten hilfreich sein können.

Neu in der Bib?

Lernen und Arbeiten

Hilfe und Kontakt

Erste Infos<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/newbies/>

Katalog.plus!<https://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/>

Kontakt und Online-Auskunft<https://www.uni-bielefeld.de/ub/contact/>

Wo steht was?<https://www.uni-bielefeld.de/ub/library/help/resources/>

Lernorte und Diskussionsräume<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/space/>

Häufig gestellte Fragen (FAQ)<https://www.uni-bielefeld.de/ub/library/help/>

Recherchetipps<https://www.uni-bielefeld.de/ub/search/help/>

Zugriff auf lizenzierte Angebote<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/shibboleth_vpn/>

Bibliothek von A bis Z<https://www.uni-bielefeld.de/ub/atoz/>

Virtuelle Bibliotheksführung<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/tutorials/virtual/>

Bibliotheksservices<https://www.uni-bielefeld.de/ub/learn/services/>

Lagepläne<https://www.uni-bielefeld.de/ub/contact/maps/> und Öffnungszeiten<https://www.uni-bielefeld.de/ub/contact/hours/>

[Studierende] Karl Peter Grotemeyer-Preis 2024 - Noch bis zum 16.6. nominieren! (6/11/24)

Per E-Mail eingestellt von prorektorat.studium-lehre@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden':

Liebe Studierende,

gerne erinnern wir Sie hiermit an die aktuelle Ausschreibung des Karl Peter Grotemeyer-Preises für hervorragende Leistungen und persönliches Engagement in der Lehre. Der Preis wird in diesem Jahr bereits zum 28. Mal von der Universitätsgesellschaft (UGBi) an herausragende junge Lehrende verliehen.
Noch bis einschließlich Sonntag, den 16. Juni haben Sie die Möglichkeit, sich an der Nominierung von Kandidat*innen zu beteiligen. Schlagen Sie Ihre*n Favoritin*Favoriten vor, der*dem es Ihrer Meinung nach in besonderer Weise gelingt,

· Ihre Freude an Studieninhalten zu wecken,

· Ihnen auch komplizierte Sachverhalte klar darzustellen,

· Sie zur aktiven Mitgestaltung der Veranstaltung zu motivieren oder

* in einer anderen Art und Weise besonders gute Lehre anzubieten.

Beschreiben Sie in Ihrem Vorschlag möglichst konkret und anschaulich, warum Ihr*e Kandidat*in für hervorragende Leistungen und persönliches Engagement in der Lehre ausgezeichnet werden soll.

Vorgeschlagen werden können alle promovierten Lehrenden der Universität Bielefeld, die nicht älter als 45 Jahre sind. Jeder Vorschlag muss von insgesamt mindestens drei Studierenden eingebracht werden. Alle Informationen zur Nominierung sowie weitere Informationen zum Preis erhalten Sie auf: http://www.uni-bielefeld.de/eurewahl

Einsendeschluss ist Sonntag, der 16. Juni 2024.

Über die Vergabe des Preises, der mit 3.000 Euro dotiert ist, entscheidet eine Jury, der fünf Studierende, drei Lehrende, ein Vertreter der Universitätsgesellschaft sowie die Prorektorin für Studium und Lehre angehören.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Dario Anselmetti Dr. Rainer Wend
Prorektor für Studium und Lehre Geschäftsführer der UGBi