Modul 25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik

Erläuterung zu den Modulelementen

Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl:
Es ist eine Modulprüfung in diesem Modul zu erbringen. Die Modulprüfung wird vom Lehrenden der zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung gewählten Veranstaltung abgenommen. In der Veranstaltung, in der die Modulprüfung erbracht wird, muss keine Studienleistung abgelegt werden.

Beschreibung des Portfolios:
Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse einer/ eines Studierenden aus einer Veranstaltung/ einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten. Die Dozentinnen/ Dozenten entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/ des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden. Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.

Beschreibung der Projektarbeit:
Die studienbegleitende Projektarbeit ist eine Einzel-/ Gruppenarbeit, mit der ein definiertes Ziel in definierter Zeit erreicht werden soll. In den Projektarbeiten sollen die Studierenden nachweisen, dass sie komplexe Aufgabenstellungen bezogen auf die jeweiligen Modulinhalte Einzeln oder im Team zu lösen vermögen. Der als Prüfungsleistung jeweils zu bewertende Beitrag muss deutlich individuell erkennbar und bewertbar sein. Dies gilt auch für den individuellen Beitrag zum Gruppenergebnis.

E1: Weiterbildung (Seminar)

Belegnr Lehrende*r Thema Art Termine Mein eKVV
250338 Jütte   Internationale Erwachsenenbildung S Mo 14-18 (14-täglich) in U2-240 [08.10.2018-01.02.2019]
250343 Lobe   Teilnehmerforschung in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung S Di 12-14 in X-E0-210 [09.10.2018-01.02.2019]
250345 Walber, Kuhlmann   Humanistische Ansätze in Beratung und Coaching. Seminar zur Ringvorlesung „Coaching-Wahn ohne Wahnsinn – Kann wissenschaftliche Weiterbildung zu einer Professionalisierung beitragen?“ S Di 18-20 (14-täglich) in X-E1-202 [09.10.2018-01.02.2019] Seminartermine
Di 18-20 (14-täglich) [16.10.2018-01.02.2019] (Termine der Ringvorlesung, Raum: X-E0-236)

E2: Medienpädagogik (Seminar)

Belegnr Lehrende*r Thema Art Termine Mein eKVV
250179 Karsch   Medial vermittelte Formen der Wirklichkeit
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-16 in H14 [10.10.2018-01.02.2019] einmalig am 19.12.2018 in H11
Mi 14:00-16:00 in H11 [19.12.2018] einmalig am 19.12.2018 in H11
250186 Sasse   Filmkritiken auf YouTube
M.Ed. BiWi HRGe/ M.Ed. BiWi HRGE ISP: 25-BiWi9, E2: Wahlpflicht c) Lernräume eKVV Teilnahmemanagement
S Do 14-16 in T2-205 [11.10.2018-01.02.2019]
250189 Herde   Filmanalyse in der Medienpädagogik eKVV Teilnahmemanagement S Di 12-14 in X-E1-201 [09.10.2018-01.02.2019]
250196 Sander, Sasse   Filmwelten - Das Kino des Wes Anderson eKVV Teilnahmemanagement BS Mo 12-14 in X-E0-002 [22.10.2018] Vorbesprechung
Fr 15-19 in H10 [30.11.2018]
Sa 9-17 in H11 [01.12.2018]
Fr 15-19 in H10 [14.12.2018]
Sa 9-17 in H11 [15.12.2018]
Sa 9-17 in H11 [19.01.2019]
...
250362 Möller   Medientheorien S Mi 12-14 in U2-200 [10.10.2018-01.02.2019]
250396 Magnifico, Jung   Vorsicht Dreharbeiten! A
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 10-12 in N6-123 [12.10.2018-01.02.2019]
250424 Mutzenbach   Let´s Play Education – Wie man Eltern Videospiele erklärt
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 16-18 in U2-240 [11.10.2018-31.01.2019]
250425 Mutzenbach   Einführung in die Game Studies S Mi 16-18 in U2-240 [10.10.2018-30.01.2019]