FsB vom 17.10.2016 mit Änderung vom 02.10.2017
Die Fakultät für Erziehungswissenschaft gestaltet in den lehramtsbezogenen Studiengängen die Bildungswissenschaften. Die Bachelor-Studiengangsvarianten Bildungswissenschaften in ihren verschiedenen Spezifikationen bilden den ersten Teil der akademischen Ausbildung, der in einem konsekutiven Bachelor-/Masterstudienprogramm auf den Master of Education vorbereitet.
Die verschiedenen Studiengangsvarianten sind darauf ausgerichtet, sich mit Bildungs- und Erziehungsprozessen, sowie mit Bildungssystemen und deren Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen. Auch wenn die Studiengangsvarianten auf die schulformspezifischen Master of Education-Studiengänge hinführen sollen, so beziehen sich die Studieninhalte des Bachelors nicht nur auf das Berufsfeld Schule, sondern auch auf andere pädagogische Berufsfelder. Insgesamt fußen die verschiedenen Studiengangsvarianten auf einer breiten fachlichen Basis.
Die Studiengangsvariante Bachelor Bildungswissenschaften - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen richtet sich an Studierende mit dem Qualifikationsziel Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen.
In der fachlichen Basis setzen sich die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen von Bildung, Erziehung und Sozialisation auseinander, deren Ziele kritisch reflektiert werden können. Dazu gehören Bildungs-, Sozialisations-, Erziehungs-, Gesellschafts- und Sozialtheorien, ebenso wie Veranstaltungen zu Forschungsmethoden und zu Psychologie in der Schule. Darüber hinaus werden didaktische Theorien und Modelle sowie verschiedene Unterrichtsformen ebenso wie ihr Einsatz vermittelt. Mit ihrer Rolle als Lehrer_in setzen sich die Studierenden nicht nur theoretisch, sondern auch im Rahmen des Orientierungspraktikums und der Berufsfeldbezogenen Praxisstudie auseinander.
In der Berufsfeldbezogenen Praxisstudie werden darüber hinaus Konzepte, Theorien und Methoden zu Erziehen und Unterrichten vermittelt.
Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden. Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. Eine Studienberatung zur Planung des Studienverlaufs wird empfohlen.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Das Studium Bildungswissenschaften (Gymnasium und Gesamtschule) Bildungswissenschaften umfasst 30 Leistungspunkte.
Bitte informieren Sie sich über das Studienstrukturmodell und beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten.
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Die Studienplätze unterliegen örtlichen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen bewerben.
Sobald Sie eine positive Nachricht im Bewerbungs- und Statusportal erhalten haben (Zulassungsbescheid des Studierendensekretariats nach Ablauf der Bewerbungsfrist und Durchführung der Hauptvergabe- oder Nachrückverfahren), können Sie innerhalb der gesetzten Frist den Antrag auf Einschreibung stellen. Sofern Sie bereits an der Universität Bielefeld eingeschrieben sind, müssen Sie einen Antrag auf Umschreibung stellen. Nach Ablauf der Frist wird der Studienplatz weiter vergeben.
Auf den Seiten des Studierendensekretariats finden Sie nähere Informationen zum Bewerbungsprozess sowie Hinweise zum Einschreibungsverfahren.
→ Zum Bewerbungsportal
Bitte beachten Sie, dass Bildungswissenschaften immer ein verpflichtender Bestandteil eines Studiums mit Lehramtsoption ist (siehe Studienstrukturmodell) und zwingend eine Bewerbung für einen Studienplatz erfordert.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Dieses Fach ist im Kombi-Bachelor mit folgenden Fächern kombinierbar:
Bitte beachten Sie weitere Vorgaben zur Fächerwahl.
Als Kernfach (1. Unterrichtsfach) wählbarAnglistik: British and American Studies Biologie Chemie Französisch Germanistik Geschichtswissenschaft Mathematik Philosophie Physik Sozialwissenschaften Spanisch Sportwissenschaft Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften
Als Nebenfach (2. Unterrichtsfach) wählbarAnglistik: British and American Studies Biologie Chemie Französisch Germanistik Geschichtswissenschaft Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext Mathematik Philosophie Physik Sozialwissenschaften Spanisch Sportwissenschaft Unterrichtsfach Pädagogik Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften
Internetseiten des Faches Bildungswissenschaften
Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):
Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelorstudium
Fächerspezifische Bestimmungen (PDF)