Module 31-IndiErg-7 Economics of Science

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden lernen die Zugänge zum Forschungsgegenstand Wissenschaft im Rahmen der Disziplin Wissenschaftsökonomie kennen. Des Weiteren werden die Studierenden in die Lage versetzt, sich mit den Interaktionen wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts und der Wirtschaft auseinanderzusetzen, dies betrifft sowohl die mikro- als auch die makroökonomische Ebene. Sie lernen auch, sich kritisch mit dem Phänomen der Ökonomisierung oder Kommerzialisierung wissenschaftlicher Forschung auseinanderzusetzen und deren möglichen Einfluss auf den kognitiven Kern der Wissenschaft, also auf die Festsetzung der Forschungsagenda und die Beurteilung von Wissensansprüchen, zu diskutieren.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die Besonderheiten der Anreizstrukturen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erkennen und zu analysieren, z.B. die Bedeutung wissenschaftlicher Publikationen oder nichtmonetärer und monetärer Belohnungen. Darauf aufbauend werden sie in die Lage versetzt, die Wirkungsmechanismen von Anreiz- und Steuerungssystemen zur Steigerung der Qualität der Forschung zu verstehen, sie theoretisch und empirisch zu analysieren und zu beurteilen.
Weiter lernen die Studierenden, Universitäten als Organisationen, in denen wissenschaftliches Wissen generiert wird, zu verstehen und die Regularien, denen Universitäten unterworfen sind (insbes. Ressourcenausstattung) im Hinblick auf die Qualität der Wissensgenerierung kritisch zu reflektieren.

Content of teaching

Im Zentrum der Lehrveranstaltungen dieses Moduls steht die Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher Denkansätze und (theoretischer und empirischer) Methoden zur Auseinandersetzung mit den oben angesprochenen zentralen Fragestellungen.
In der Einführungsveranstaltung Wissenschaftsökonomie werden die Studierenden mit den drei zentralen Fragestellungen wissenschaftsökonomischer Forschung vertraut gemacht, dies sind: 1. Wissenschaft als Voraussetzung technologischen Fortschritts (und damit wirtschaftlichen Wachstums); 2. Belohnungsstrukturen und Anreizsysteme für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler; 3. Organisation von und Ressourcenverbrauch durch Wissenschaft. Dazu werden grundlegende Überlegungen zur Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Methoden zur Untersuchung der oben angesprochenen Fragen vermittelt.
In den weiteren Veranstaltungen werden die Studierenden mit folgenden Themenbereichen vertraut gemacht:

  • Kosten-Nutzen-Analysen in der Wissenschaft
  • Wissenschaft als Marktplatz für Ideen
  • Das Verhältnis von öffentlicher Forschung zu privater Forschung
  • Die Instrumentalisierung der Wissenschaft zur Lösung ökonomischer Probleme
  • Interner und externer Verdrängungswettbewerb als Folge staatlicher Förderung technologienaher Forschungsbereiche
  • Die Einbettung sozialer (auch: ökonomischer) Folgen von Innovationen in wissenschaftsökonomische Analysen
  • Die Ausgestaltung des "priority race" in verschiedenen Wissenschaftsbereichen
  • Karrierewege von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (z.B. Lebenszyklusmodelle); der Einfluss von Geschlecht, Persönlichkeit, sozialer Herkunft etc.
  • Der Trend zur "mainstream"-Forschung (auf verschiedenen Ebenen, z.B. Promotionen, Publikationen etc.)
  • Verschiebungen weg von der Grundausstattung von Universitäten hin zur spezifischen Mittelzuweisung; getrennte Mittelzuweisung für Forschung und Lehre
  • Folgen des Hochschulwettbewerbs, insbes. eines von außen gesteuerten Hochschulwettbewerbs
  • Die Verbindung von Wirtschaftswissenschaften mit anderen Disziplinen, z. B. der Ethik

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Einführung in die Wissenschaftsökonomie
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Ökonomie der Wissenschaften
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe & SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Einführung in die Wissenschaftsökonomie (seminar o. lecture)

Studienleistungen dienen dem Zweck, die in den Lehrveranstaltungen behandelten Themen zu vertiefen, die mündliche oder schriftliche Darstellung von Inhalten einzuüben und die Modulprüfung vorzubereiten. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen eines Thesenpapiers, eine Argumentrekonstruktion, eine Literaturrecherche oder eine Zusammenfassung von Texten. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1.200 Wörtern oder mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above

Examinations

seminar paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Ökonomie der Wissenschaften (seminar o. lecture)
Weighting 1
Workload 90h
LP2 3

Eine Hausarbeit im Umfang von maximal 4.000 Wörtern mit der exemplarisch die Kompetenzen des Moduls nachgewiesen werden. Das Thema wird zwischen Studierenden und Betreuern individuell abgesprochen und soll einen Bezug zu der betreffenden Lehrveranstaltung aufweisen.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2021/2022 vorgehalten.

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
Business Administration and Economics - Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.