Module 22-BKG-MTM Theories and Methods of Art History and Historical Images Studies

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Die Übung wird im Wintersemester angeboten, das Seminar im Sommersemester.

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse der methodischen und theoretischen Grundlagen der Bild- und Kunstgeschichte und befähigt die Studierenden dazu, verschiedene Ansätze, Methoden und Theorien eigenständig und reflektiert anzuwenden. Ein besonderer Akzent liegt darauf, exemplarisch in anspruchsvolle theoretische und methodische Diskussionen einzuführen und die Studierenden mit der Spezifik geistes- und kulturwissenschaftlicher Theoriebildung vertraut zu machen:

  • Kenntnisse theoretischer Konzepte der Bild- und Kunstgeschichte sowie der benachbarten Geistes-, Geschichts- und Sozialwissenschaften in ihrer Relevanz für die Entwicklung bild- und kunstgeschichtlicher Problemstellungen
  • vertiefte Kenntnis ausgewählter methodischer Verfahren bild- und kunsthistorischen Arbeitens und Befähigung zu deren eigenständiger Anwendung
  • Kenntnisse zur Disziplingeschichte der Bild- und Kunstgeschichte sowie Überblick zu kunsthistoriographischen/ästhetischen Traditionen
  • Fähigkeit zur Formulierung theorie- und diskursgeschichtlicher Fragestellungen
  • Fundierung des reflexiven Bewusstseins mittels der Lektüre und Kritik theoretischer Texte

Content of teaching

Das Seminar zu theoretischen Ansätzen in der Kunstgeschichte vermittelt am Beispiel bedeutender theoretischer Fragestellungen oder Forschungsdebatten vertiefte Einblicke in die bild- und kunsthistorische Theoriearbeit. Ausgehend von der genauen Lektüre umfangreicherer Textcorpora, diskutiert es Chancen und Perspektiven des systematischen Zugriffs auf historische Problemstellungen, indem es zentrale Begriffe, Konzepte und Ansätze der Bild- und Kunstgeschichte zueinander ins Verhältnis setzt. Darüber hinaus wird erprobt, inwiefern sich theoretische Konzepte aus benachbarten Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften für die Weiterentwicklung bild- und kunsthistorischer Fragestellungen nutzen lassen.

Die Übung zu den Methoden der Bild- und Kunstgeschichte soll Gelegenheit bieten, methodische und theoretische Ansätze auf ihre Operationalisierbarkeit hin zu befragen und an exemplarischen Objekten zur Anwendung zu bringen. Am Beispiel ausgewählter Bilder, Artefakte oder Kunstwerke sollen verschiedene Ansätze erprobt werden, um deren Komplementarität oder Unvereinbarkeit zu diskutieren. Bei der Beschäftigung mit verschiedenen methodischen Ansätzen soll auch deren jeweilige Stellung in der Fach- und Diskursgeschichte herausgearbeitet werden.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Seminar zu theoretischen Ansätzen in der Bild- und Kunstgeschichte
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
Übung zu Methoden der Bild- und Kunstgeschichte
Type tutorial (in connection with lecture/seminar)
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Seminar zu theoretischen Ansätzen in der Bild- und Kunstgeschichte (seminar)

Im Seminar ist ein Portfolio anzulegen, in dem die/der Studierende ihren/seinen Lernfortschritt dokumentiert. In der Regel orientiert sich der Aufbau des Portfolio an den im Seminar diskutierten Texten und theoretischen Positionen. Das Portfolio soll insbesondere dazu dienen, wesentliche Thesen, Argumente und offene Fragen festzuhalten.

see above see above
Teaching staff of the course Übung zu Methoden der Bild- und Kunstgeschichte (tutorial (in connection with lecture/seminar))

Der Umfang der Studienleistungen im Rahmen der Übung beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z. B. durch Protokolle oder einen Essay (im Gesamtumfang von 8.000 - 10.000 Zeichen, entspricht 4 - 5 Seiten) erbracht werden. Die genaue Festlegung der Form der Studienleistung erfolgt durch die/den Lehrende/n.

see above see above

Examinations

essay o. oral examination
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Im Regelfall wird das Modul mit einer mündlichen Prüfung und aus wichtigem Grund im Ausnahmefall mit einem Essay abgeschlossen.
Die Prüfung bezieht sich die Inhalte des Seminars und der Übung. Die Studierenden stellen in der Prüfung ihre Befähigung unter Beweis, bild- und kunsthistorische Probleme und Fragestellungen im Kontext theoretischen Wissens und fachspezifischer Diskurse zu reflektieren. Die Dauer der mündlichen Prüfung beträgt 30 Minuten, das Essay umfasst ca. 20.000 Zeichen (10 Seiten).

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Art History and Historical Image Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2017] Major Subject (Academic) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Art History and Historical Image Studies / Bachelor [FsB vom 02.05.2017] Minor Subject (Academic), 60 CPs 2. o. 3. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.