Module 22-2.4_a Subject Didactics Methodology

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

  • Vertiefte Kenntnis ausgewählter methodischer Verfahren geschichtswissenschaftlichen Arbeitens und Befähigung, diese bei der Bearbeitung historischer Fragestellungen anzuwenden
  • Orientierung über Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker jenseits des Berufsfeld Schule
  • Kenntnis grundlegender Probleme einer öffentlichen Vermittlung geschichtswissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Befähigung zur kritischen Reflexion über die Zusammenhänge zwischen Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein und Geschichtsunterricht.

Content of teaching

Das fachdidaktische Methodikmodul öffnet die fachdidaktische Perspektive für Studierende mit dem Studienziel Lehramt Haupt-, Real- und Gesamtschule/Sekundarschule über den engeren schulischen Bezug hinaus auf außerschulische Prozesse des gesellschaftlichen Umgangs mit Geschichte und verknüpft diese Öffnung mit einer Vertiefung der in den Grundmodulen bereits angelegten methodischen Kompetenz. Durch die Verknüpfung von Methodenfragen mit Problemen außerschulischer Geschichtsvermittlung und durch die exemplarische Arbeitsweise besitzt das Modul eine wichtige Aufgabe bei der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, die über fachwissenschaftlichen Probleme im engeren Sinne hinausgehen.
Im "Grundseminar Methodik" werden mit einem exemplarischen Zugriff ausgewählte Verfahren des historischen Arbeitens, insbesondere der Quellenanalyse und -interpretation, aber auch der Darstellung und Präsentation, im Kontext übergreifender methodischer Fragen diskutiert. Angeboten werden hier etwa Veranstaltungen zu einzelnen Grundwissenschaften, zum Einsatz moderner Informationstechnologien in der Geschichtswissenschaft (Datenbankeinsatz, quantifizierende Methoden etc.), disziplinenspezifisches Essay- und Schreibtraining oder Einführungen in die Arbeit in Archiven.
Das "Grundseminar Geschichtsvermittlung" reflektiert Probleme der Vermittlung geschichtswissenschaftlicher Erkenntnisse für eine breite Öffentlichkeit jenseits des fachwissenschaftlichen Publikums. In diesem Kontext werden verschiedene außerschulische Berufsfelder für Historiker und Historikerinnen vorgestellt und die jeweils spezifischen Aufgaben, Anforderungen und Probleme zielgruppenbezogen und im Spiegel der fachwissenschaftlichen Standards kritisch diskutiert.
Das Seminar "Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I" bindet die Methodenorientierung des Moduls anhand ausgewählter Beispiele an fachdidaktische Problemstellungen an und ergänzt damit die Inhalte des "Praxisseminars Fachdidaktik". Vor dem Hintergrund der Anforderungen heterogener Lerngruppen (Inklusion) und schulformbezogener Lehrpläne werden Fragen der Geschichtskultur und des Geschichtsbewusstseins in Bezug zum Geschichtsunterricht gesetzt und ihre Behandlung wie die historischer Fragestellungen methodisch reflektiert. Die Thematisierung außerschulischer Lernorte in der Region mit einem ganzheitlichen Zugriff schlägt auf der Ebene des Unterrichts den Bogen zurück zu weiteren Institutionen der Geschichtsvermittlung.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Grundseminar Geschichtsvermittlung
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
Grundseminar Methodik
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I (seminar)

Mündliche Präsentation einer Auswertung von Schlüsseltexten und -materialien. Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den behandelten didaktischen Konzepten.

see above see above
Teaching staff of the course Grundseminar Geschichtsvermittlung (seminar)

Eine Gruppenpräsentation zu einer Berufsfeldrecherche zu einem gewählten Berufsfeld, die verschriftlicht wird (ca. 3 Seiten). Die Studienleistung hat im Hinblick auf die schriftliche Modulprüfung vorbereitenden Charakter.

see above see above
Teaching staff of the course Grundseminar Methodik (seminar)

Drei bis fünf Kleinere mündliche oder schriftliche Übungsaufgaben oder Präsentationen nach Maßgabe des Veranstalters bzw. der Veranstalterin. Die Studienleistungen haben in Bezug auf die in der Veranstaltung behandelten Methoden einübenden Charakter.

see above see above

Examinations

essay o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Grundseminar Geschichtsvermittlung (seminar)
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Nach Maßgabe des Veranstalters: Mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten oder schriftliche Prüfungsleistung in Form eines Essays im Umfang von 16.000 bis 20.000 Zeichen. Die Prüfungsleistung bezieht sich auf ein Berufsfeld in Kombination mit den im Seminar diskutierten Texten.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
History / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 15.08.2023] Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 4. o. 5. one semester Compul­sory optional subject
History / Master of Education [FsB vom 01.07.2016 mit Änderung vom 15.08.2023] Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn mit Ba-Arbeit) 2. o. 3. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.