Module 38-M4-M_a Project Module Didactics

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden haben die Fähigkeit, ihre bisher erworbenen praktischen, wissenschaftlichen und didaktischen Fähigkeiten (im Bereich der Musik bzw. der Verbindung der Künste) miteinander in Beziehung zu setzen und innerhalb einer selbstständigen musikdidaktischen bzw. integrativen Arbeit zu integrieren. Sie sind in der Lage, selbstständig ein musikdidaktisches Unterrichtsprojekt schulformbezogen zu entwickeln.

Die Studierenden begreifen Herausforderungen des Differenten und Irritierenden als Möglichkeiten und Chancen musikalischen Lernens und Lehrens. Auf Grundlage ihrer Planungskompetenz sind sie in der Lage, selbstständig ein musikalisches oder fächerverbindendes Unterrichtsvorhaben zu entwickeln und schriftlich auszuarbeiten. Dabei berücksichtigen sie unterschiedliche körperliche und geistige Voraussetzungen, verschiedene kindliche Interessen sowie individuelle Zugänge und beziehen zur affektiven Verstärkung gemeinsamen musikalischen Lernens Aspekte von Genuss, Spiel und Phantasie ein.
Sie haben musikpraktische Fähigkeiten im instrumentalen und vokalen Bereich.

Content of teaching

Basis-Werkstatt:
Vernetzung der musikpraktischen und musikwissenschaftlichen Bereiche des Faches (bzw. der praktischen und wissenschaftlichen Bereiche der Künste) mit einem jeweilig spezifischen thematischen Fokus.

Vertiefendes musikdidaktisches oder integratives Projekt:
selbstständige Arbeit an der Entwicklung eines grundschulspezifischen Unterrichtsprojekts bzw. eines fächerverbindenden Unterrichtsprojekts mit Bezügen zur Kompetenzdiagnostik sowie zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen, z.B. durch die Antizipation von Handlungsalternativen in der Planungsskizze.

Instrumental- und Vokalunterricht:
Ausbildung der vokalen sowie der instrumentalen Fähigkeiten; Literaturkunde.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Bestandene Eignungsfeststellung für Musik,
38-M1-M(_a) und 38-M2-M(_a) oder
38-M1-M55(_a) und 38-M2-M55(_a)

Explanation regarding the elements of the module

Die Basis-Werkstatt kann fachspezifisch (Musik) oder integrativ ausgerichtet sein.

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Basis-Werkstatt mit musikpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Die Basis-Werkstatt kann entweder fachspezifisch (Musik) oder integrativ gewählt werden. Mindestens eine der beiden Basis-Werkstätten in Modul 4 und 5 sollte integrativ gewählt werden.

Instrumental- und Vokalunterricht
Type tutorial (in connection with lecture/seminar)
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Der Instrumental- und Vokalunterricht setzt sich in diesem Modul aus folgenden Elementen zusammen:

  • Instrumentaler Einzelunterricht in Klavier bzw. Gitarre (45 Minuten pro Woche im Semester. Im 2., 3. und 4. Semester entfallen davon jeweils 15 Minuten auf schulpraktisches Musizieren.)
  • Gesang im Einzelunterricht (45 Minuten pro Woche im Semester)

Der Instrumental- und Vokalunterricht ist im Bachelor für höchstens 6 Semester konzipiert. Die Teilnahme am Instrumental- und Vokalunterricht setzt vor jedem Semester eine verbindliche Anmeldung im ekvv voraus.

Vertiefendes musikdidaktisches oder integratives Projekt
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Das vertiefende Projekt kann entweder fachspezifisch (Musik) oder integrativ gewählt werden.


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Basis-Werkstatt mit musikpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen (seminar)

Die Studierenden reflektieren ihre Arbeitsergebnisse schriftlich vor dem Hintergrund fachwissenschaftlicher Theorien und Konzepte.

see above see above
Teaching staff of the course Instrumental- und Vokalunterricht (tutorial (in connection with lecture/seminar))

Musikalische Präsentation des schulpraktischen Klavier- und Gitarrenspiels.

see above see above

Examinations

seminar paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Vertiefendes musikdidaktisches oder integratives Projekt (seminar)
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

In einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten reflektieren die Studierenden eine fachdidaktische Fragestellung aus dem Bereich Musik oder des Fächer verbindenden Arbeitens. Sie fundieren dabei ihre eigenen konzeptionellen Ideen aus ihrem vertiefenden Projekt mit Forschungsergebnissen und wiss. Modellen aus der entsprechenden fachdidaktischen Diskussion.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein auslaufendes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wird bis maximal Wintersemester 2024/2025 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Art and Music / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017] Major Subject (Primary Schools) Music 4. two semesters Obli­gation
Art and Music / Bachelor [FsB vom 01.07.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017] Music: Subject (Primary Schools) 4. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.