Module 38-AeB_a Aesthetic Education

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden haben die Fähigkeit, vor dem Hintergrund didaktischer Konzeptionen und Modelle eigene und fremde Lehrtätigkeiten im Fächer verbindenden Arbeiten im Bereich der schulischen bzw. außerschulischen ästhetischen Bildung kritisch zu reflektieren. Sie erweitern ihre Kenntnisse im Hinblick auf die Planung, Durchführung und Reflexion von Lehr-Lern-Prozessen und übertragen diese auf fachbezogene Fragestellungen des fächerverbindenden Arbeitens in der ästhetischen Bildung. Dies gilt insbesondere für zentrale pädagogische Fragen von Diagnose, Förderung oder Inklusion.

Die Studierenden sind in der Lage, Fragestellungen in Bezug auf Vermittlungsprozesse auch in schriftlicher Darlegung in einen übergeordneten Kontext pädagogischer Theorien zur ästhetischen Bildung einzuordnen und dabei die Vorzüge künstlerischer Aktivitäten für die Förderung interkultureller Dialoge und inklusiver Lerngruppen zu nutzen.

Die Studierenden sind mit den entwicklungsabhängigen Ausprägungen der zeichnerischen, malerischen und plastischen Artikulationen von Kindern vertraut und kennen Theorien zum diagnostischen Potenzial dieser Artikulationen sowie zur kompensatorischen Funktion ästhetischer Praktiken. Sie können polyästhetische Zugangsweisen für den Ausbau basaler Fähigkeiten einsetzen und sind für gestaltungsbezogene Fördermöglichkeiten vor allem in den Bereichen Wahrnehmung, emotional-empathische Fähigkeiten sowie soziale und motorische Entwicklung sensibilisiert. Sie verfügen über ein Methodenrepertoire performativer künstlerischer Konzepte.

Profil Kunst:
Die Studierenden verfügen über vertiefte kunstpraktische Fertigkeiten.
Profil Musik:
Die Studierenden haben die Fähigkeit, musikwissenschaftliche und musikdidaktische Inhalte miteinander in Beziehung zu setzen.

Content of teaching

Theorie und Praxis des Fächer verbindenden Unterrichts:
Vertiefende Auseinandersetzung mit didaktischen Fragestellungen und Perspektiven des Fächer verbindenden Unterrichts in der ästhetischen Bildung.

Ästhetisches Verhalten: Thematisiert werden unter anderem Theorien zur Entwicklung der kindlichen Bildsprache auch unter Berücksichtigung sonderpädagogischer Förderbedarfe
sowie Aspekte eigener ästhetischer Sozialisation. Vor dem Hintergrund von Diversität und Heterogenität werden Wahrnehmungs- und Gestaltungsfähigkeiten als anthropologisch verankerte Konstanten ästhetischer Welterfahrung sowie als persönlichkeitsentwickelnde,
kommunikationsfördernde Methoden zur Stärkung von Selbstidentifikation und Selbstwirksamkeit vermittelt.

Seminar Inszenierung/Performatives/Bewegung:
Grundlagen performativer Strategien und szenischer Darstellung mit wechselnden Schwerpunkten (musikalischer Bewegungsimprovisation, Schattenspiel, Schwarzlichttheater, Körper-Raum-Erfahrungen). Besondere Berücksichtigung von Methoden der inklusiven Theaterarbeit und Förderung von Heterogenität in der Spielpraxis.

Werkstatt Kunst:
Weiterentwicklung der kunstpraktischen Fertigkeiten in einem spezifischen Bereich.
oder
Basis-Werkstatt Musik:
Vernetzung der musikdidaktischen und musikwissenschaftlichen Bereiche mit einem jeweilig spezifischen thematischen Fokus.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Die Studierenden wählen zwischen einer Werkstatt Kunst oder einer Werkstatt Musik.

Dieses Modul wurde letztmalig im Sommersemester 2022 für den Individuellen Ergänzungsbereich angeboten.

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Basis-Werkstatt Musik
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Inszenierung/Performatives/Bewegung
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Theorie und Praxis Fächer verbindenden Arbeitens
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
Werkstatt Kunst
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Ästhetisches Verhalten
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Basis-Werkstatt Musik (seminar)

In der Werkstatt Musik erbringen die Studierenden einen Impulsbeitrag und reflektieren ihre Arbeitsprozesse.

see above see above
Teaching staff of the course Inszenierung/Performatives/Bewegung (seminar)

Im Modulelement Inszenierung/Performatives/Bewegung erfolgt eine reflektierende schriftliche Aufzeichnung von Arbeitsphasen inklusive eigener Recherchen zu ausgewählten Werken bzw. Künstlerinnen und Künstlern.

see above see above
Teaching staff of the course Werkstatt Kunst (seminar)

In der Werkstatt Kunst fertigen die Studierenden eigenständige künstlerische Arbeiten an, dokumentieren ihre Vorgehensweise im Werkstattbuch und präsentieren ihre Arbeiten am Semesterende.

see above see above

Examinations

seminar paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Theorie und Praxis Fächer verbindenden Arbeitens (seminar)
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

In einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten bearbeiten die Studierenden eine Fragestellung aus dem Bereich Ästhetischer Bildung. Als Prüferin oder Prüfer fungiert eine/r der Lehrenden des Modulelements "Theorie und Praxis des Fächer verbindenden Arbeitens".

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein auslaufendes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wird bis maximal Sommersemester 2026 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
Dieses Modul wurde letztmalig im Sommersemester 2022 für den Individuellen Ergänzungsbereich angeboten.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Aesthetic Education / Bachelor [FsB vom 01.07.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017] Minor Subject (Academic), 30 CPs Art 5. one or two semesters Obli­gation
Aesthetic Education / Bachelor [FsB vom 01.07.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017] Minor Subject (Academic), 30 CPs Music 5. one or two semesters Obli­gation
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
Art and Music - Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system cannot perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.