Module 31-IndiErg-5 Marketing

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erhalten einen grundlegenden Einblick in das Marketing als Konzept der markt- und kundenorientierten Unternehmungsführung durch das Kennenlernen wesentlicher Teilbereiche. Dafür werden sie mit den zentralen Begrifflichkeiten, Instrumenten, Werkzeugen und Methoden aus verschiedenen Marketingteilbereichen vertraut gemacht.

Content of teaching

Es sollen elementare Grundkenntnisse des Marketings als markt- und kundenorientierte Unternehmungsführung vermittelt werden. Damit wird ein Verständnis für die Notwendigkeit einer Konzentration auf Zielgruppen geschaffen und es wird deutlich, wie und warum ein professionelles Marketing der langfristigen Unternehmenssicherung dienen kann. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung eines kompakten Überblicks über die Ziele, Aufgaben und Instrumente ("Marketingmix") des modernen Marketingmanagements.

Dieses Modul richtet sich vorrangig an Studierende anderer Fakultäten, die das Modul 31-M8 BWL II nicht in ihrem regulären Curriculum absolvieren müssen.

Recommended previous knowledge

-

Necessary requirements

Die Veranstaltung Grundlagen des Marketings darf nicht bereits an anderer Stelle im Transkript auftauchen. Studierende, die das Modul 31-M8 BWL II absolvieren, können daher nicht das Modul 31-IndiErg-5 studieren.

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 uPr 1

Courses

Grundlagen des Marketings
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 150 h (30 + 120)
LP 5 [Pr]

Examinations

portfolio with final examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Grundlagen des Marketings (lecture)
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Portfolio aus veranstaltungsbegleitenden Aufgaben (wie z.B. eine kurze Ausarbeitung im Umfang von ca. 3 Seiten oder ein ca. 3-seitiger Lessons-learnt-Bericht oder die Bearbeitung von Übungsaufgaben im vergleichbaren Umfang) und einer 30-minütigen Abschlussklausur. Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Berufsfeld Fachliche und praktische Erfahrungen 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Digitalisierung Kategoriale Grundlagen 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Digitalisierung Fachspezifische Verfahren und Kompetenzen 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Business Administration and Economics - Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.