Module 39-Inf-BDB Bioinformatics Databases

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden besitzen Kenntnisse zu den wichtigsten bioinformatischen Datenbanken und -ressourcen und können diese praktisch zur Beantwortung von Forschungsfragen und zur Recherche nach biologischem Wissen nutzen. Sie können darüber hinaus verschiedene Datenbanken qualitativ bewerten und verstehen, welche Datensammlungen für spezifische Einsatzzwecke geeignet sind, um fundierte bioinformatische Analysen durchführen zu können, wissenschaftliche Entdeckungen zu unterstützen und zur Lösung komplexer biologischer Fragen beizutragen. Dies beinhaltet nicht nur Kenntnisse über die Datenbanken selbst, sondern ebenso über Datenformate sowie insbesondere Softwarewerkzeuge und APIs zu Suche, Extraktion und Aufbereitung der Daten.

Content of teaching

Bioinformatische Datenbanken sind Sammlungen von biologischen Informationen wie genetischen Sequenzen, Proteinstrukturen, metabolischen Stoffwechselwegen und experimentellen Ergebnissen. Sie stellen eine wertvolle und unerlässliche Ressource für Forschende dar, um biologische und medizinische Fragestellungen zu beantworten, neue Erkenntnisse zu gewinnen und auch bioinformatische Anwendungen zu entwickeln. Beispiele für solche Datenbanken umfassen: GenBank und ENA für genetische Sequenzen von verschiedenen Organismen, UniProt für Informationen zu Proteinen, Reactome und KEGG (Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes) für metabolische Stoffwechselwege, Protein Data Bank (PDB) für Strukturdaten zu biologischen Molekülen oder SRA, PRIDE und ArrayExpress als Repositorien für experimentelle Daten.
Inhalt des Moduls ist die Vermittlung von theoretischen Kenntnissen zu den wichtigsten Datenbanken der Bioinformatik sowie zur praktischen Nutzung dieser Datenressourcen in Hinblick auf die Recherche, Extraktion und Integration von Daten zur qualifizierten Beantwortung von Forschungsfragen und zur Gewinnung neuer Erkenntnisse.
Auch in den Übungen werden dazu grundlegende Kenntnisse erworben.
In der schriftlichen oder mündlichen Prüfung werden die theoretischen Kenntnisse und die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.

Recommended previous knowledge

Grundlegende Kenntnisse der Programmierung und grundlegende Kenntnisse der Molekularbiologie.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Bioinformatische Datenbanken
Type tutorial (in connection with lecture/seminar)
Regular cycle WiSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1
Bioinformatische Datenbanken
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Examinations

portfolio with final examination
Allocated examiner Die Bewertung der Prüfungsleistung erfolgt vollumfänglich und ausschließlich durch eine*n der bestellten Prüfer*innen.
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Portfolio mit Abschlussprüfung bestehend aus:

1) Portfolio von Übungen zu Inhalten der Vorlesung
Übungsaufgaben, die veranstaltungsbezogen gestellt werden (Bestehensgrenze 50% der erzielbaren Punkte). Die Kontrolle der Übungsaufgaben umfasst auch direkte Fragen zu den Lösungsansätzen, die von den Studierenden in den Übungen beantwortet werden müssen. Der*die Lehrende kann ein individuelles Erläutern und Vorführen von Aufgaben verlangen sowie einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen. Die Übungsaufgaben im Rahmen des Portfolios werden in der Regel wöchentlich ausgegeben und dienen dem begleitenden Erlernen selbständiger Umsetzungen der in der Vorlesung vorgestellten Lerninhalte.

2) Abschlussprüfung zur Vorlesung
Die Abschlussprüfung zu den Inhalten der Vorlesung nimmt Bezug auf die Übungsaufgaben oder entwickelt sich aus den in den Übungen erlernten Kompetenzen. Es handelt sich um eine Abschlussklausur (im Umfang von ca. 90 Minuten) oder um eine mündliche Abschlussprüfung (im Umfang von ca. 15 -25 Minuten).

Die Klausur kann alternativ als eKlausur, Open Book Klausur oder eOpen Book Klausur geprüft werden. Im Falle von Open Book Klausur und eOpen Book Klausur beträgt der Umfang 120-180 Minuten.

Beide Portfolioelemente werden durch je eine*n Prüfer*in geprüft. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Bioinformatic Genome Research / Bachelor of Science [FsB vom 28.03.2024] Bachelor with One Core Subject (Academic) 4. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.