Module 23-CL-BaCL6-KF Project module

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erhalten in diesem Modul in besonderer Weise Gelegenheit, erworbene Kenntnisse und Kompetenzen im Rahmen einer praxisbezogenen Problemstellung aktiv umsetzen. Sie lernen unter Anleitung, selbständig ein an aktuellen Forschungsfragen ausgerichtetes, eigenes Projekt durchzuführen. Konkretere Themenwahl und Ausformulieren einer dazugehörigen Fragestellung orientieren sich am Themengebiet, wie es Gegenstand der jeweils aktuell angebotenen Projektseminarveranstaltung ist.

Neben vertieften veranstaltungsspezifischen, fachinhaltlichen Kenntnissen erwerben die Studierenden auf diese Weise auch erweiterte Kompetenzen in Projekt- und damit verbundener Zeitplanung, in der praxisorientierten Anwendung von Programmiertechniken, im Umgang mit weiteren technischen Hilfsmitteln und Analysetools sowie im Verfassen einer schriftlichen Projektdokumentation.

Die Kompetenzen werden seminarbegleitend durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Präsentieren von Aufgabenbearbeitungen, das Referieren und/oder Diskutieren von wissenschaftlichen Texten und/oder Formaten mit vergleichbarem Arbeitsaufwand eingeübt und in ihrer Anwendung demonstriert. Mit dem Projekt demonstrieren die Studierenden, dass sie in der Lage sind, die im Rahmen der Veranstaltung erworbenen Kompetenzen miteinander verknüpfend selbständig einzusetzen.

Content of teaching

Die Lehrinhalte variieren mit der jeweils konkret angebotenen Seminarveranstaltung und sind dabei ausgerichtet an aktuellen computerlinguistischen Forschungsfragen, wie sie thematisch beispielsweise in die Bereiche Computergestützter Sprachvergleich, Text Mining oder (Automatisierte) Sprachgenerierung fallen.

Recommended previous knowledge

Dringend empfohlen ist der vorherige Abschluss der Module

  • 23-CL-BaCL1 Einführung in die Computerlinguistik
  • 23-LIN-BaLin4.1 Formale Methoden
  • 23-CL-BaCL2.2 Methoden der angewandten Computerlinguistik und
  • 23-CL-BaCL3 Programmierung.

Insbesondere die in 23-CL-BaCL3 Programmierung vermittelten Programmierkenntnisse sind einschlägig.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Das Modul ist im Kernfach innerhalb eines Semesters zu absolvieren. In dem Semester, in dem der Veranstaltungsbesuch erfolgt, ist auch die Modulprüfung zu erbringen. Das Modul soll vor Beginn des Bachelorarbeitsmoduls (23-CL-BaCL8) erfolgreich absolviert sein.

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Projektseminar
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 180 h (60 + 120)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Projektseminar (seminar)

Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 3–4 Stunden pro Woche.
Für ausgewiesene Übungsaufgaben ist eine lösungsansatzorientierte Bearbeitung zur Gewährleistung und Überprüfung des Lernfortschritts fristgerecht abzugeben. Studierende präsentieren nach vorheriger terminlicher und inhaltlicher Absprache mit der zuständigen lehrenden Person außerdem bis zu drei Mal ausgewählte Bearbeitungen im Seminar. Dabei werden insbesondere Probleme und/oder alternative Lösungsansätze mit den anderen an der jeweiligen Seminarsitzung Teilnehmenden besprochen. Bietet eine Veranstaltung sich dafür an, kommt anstelle der bis zu dreimaligen Aufgabenbearbeitungsvorstellung auch die einmalige Vorstellung eines Textes in Form eines Kurzreferats (30–45min) inklusive kurzer schriftlicher Ausarbeitung (750–1000 Wörter) in Frage.
Neben den genannten, sind weitere Formate mit vergleichbarem Arbeitsaufwand zum Erwerb einer Studienleistung möglich. Die in der Veranstaltung konkret zu erfüllenden Anforderungen werden von der lehrenden Person festgelegt und mit Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

see above see above

Examinations

project with written assignment
Allocated examiner Teaching staff of the course Projektseminar (seminar)
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Mit dem Projekt demonstrieren die Studierenden, dass sie in der Lage sind, die im Rahmen der Veranstaltung erworbenen Kompetenzen selbständig einzusetzen. Dabei geht das Projekt inhaltlich über die Inhalte der zum Studienleistungserwerb zu bearbeitenden, seminarbegleitenden Übungsaufgaben hinaus. Das Projekt besteht aus dem kommentierten Programmkode und einer schriftlichen Projektdokumentation (im Regelfall 8–12 Seiten), die über Zweck und Aufbau des Projekts Auskunft gibt. Kommentare zum Programmkode können auch Bestandteil der schriftlichen Dokumentation sein, deren Umfang sich dadurch entsprechend vergrößert. Das Projektthema entstammt dem Themengebiet der Veranstaltung. Der inhaltliche Rahmen und die zu bearbeitende Aufgabenstellung werden vor Beginn der Projektbearbeitung mit der prüfenden Person besprochen und von der prüfenden Person festgelegt. Dies geschieht in der Regel zeitlich parallel zu den abschließenden Sitzungen der besuchten Seminarveranstaltung.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Computational Linguistics / Bachelor of Science [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 15.11.2023] Major Subject (Academic) 5. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.