Module 23-GER-BasLit Basic Module Literary Studies: Historical Aspects of Literature: Eras and Transitions From One to Another

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die im Fachportal erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten der germanistischen Literaturwissenschaft werden im Basismodul nicht nur historisch erweitert, sondern auch praktisch angewandt. Neben der problematisierenden Analyse von Epochenbegriffen, ihrem Wandel und ihren Umbrüchen wird die methodisch gesicherte Interpretation von Texten eingeübt, die überwiegend zum Kanon der deutschen Literaturgeschichte gehören. Das Basismodul Literaturwissenschaft verschafft eine erste fachwissenschaftliche Orientierung, die zur anschließenden Wahl der Profilmodule und zur späteren Entscheidung für ein Berufsfeld hinführt. Die Teilbereiche vermitteln exemplarische Einsichten in die ältere und neuere deutsche Literaturgeschichte, die im Eigenstudium und in den Profilmodulen zu vertiefen sind.

Die Studierenden lernen durch die begleitende Erstellung eines Portfolios ihre Arbeitsergebnisse zu sichern und ihren eigenen Lernfortschritt zu reflektieren. Diese Dokumentation ermöglicht den Studierenden eine detaillierte Vorbereitung auf die mündliche Prüfung, in der sie vor allem die Reflexion über ihren eigenen literaturgeschichtlichen Lernfortschritt als zentrale Kompetenz einbringen können. Dabei werden die Studierenden durch die Arbeit mit der digitalen Lehr-/Lernumgebung auch an den Umgang mit digitalen Lehr-/Lernsettings herangeführt und im effektiven Umgang mit Formen kollaborativen Arbeitens im analogen wie virtuellen Raum geschult. Sie erwerben einen reflektierten Umgang mit literaturhistorischen Methoden, der auch digitale Mixed Methods thematisiert.

Die Studierenden stellen in dem als Modulprüfung dienenden mündlichen Prüfungsgespräch unter Beweis, dass sie über ihr erworbenes literaturgeschichtliches Wissen und die vermittelten literaturwissenschaftlichen Forschungsmethoden souverän verfügen.

Content of teaching

Den Studierenden wird ein exemplarisches Orientierungswissen zur deutschen Literaturgeschichte vom Hochmittelalter bis in die Gegenwart vermittelt. Sie lernen dabei zentrale Problemfelder literarhistorischer Forschung (Historizität, Epochen und Epochenumbrüche, literarische Evolution, digitale Korpusbildung usw.) kennen und reflektieren über die Bandbreite methodologischer Herausforderungen der Literaturgeschichtsschreibung. In eigenständigen Arbeitsgruppen befassen sich die Studierenden im angeleiteten Selbststudium mit ausgewählten Problemstellungen zu historischen Aspekten der neueren deutschen Literatur, die sie am Beispiel exemplarischer Texte (aus einer vorgegebenen Literaturliste) bearbeiten. Durch die enge Verzahnung von Vorlesung, Seminar und Arbeitsgruppe werden die Studierenden an forschungsorientierte Fragestellungen und -methoden herangeführt und auf die mündliche Modulprüfung vorbereitet.

Recommended previous knowledge

Der Besuch der Vorlesung und die Studienleistung in einem der angebotenen Seminare, für die vom Lehrenden jeweils die Anforderungen festgelegt werden (z.B. Anfertigen von Übungsaufgaben und/oder Referaten, Gruppenarbeit etc.). Die Studierenden bearbeiten in ihren Arbeitsgruppen eigenständig ausgewählte literarhistorische Fragestellungen.

Der vorherige Besuch der Fachportal-Veranstaltung "Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft" wird empfohlen.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

Seminar zur deutschen Literaturgeschichte
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Studentische Arbeitsgruppe
Type guided self-study
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (0 + 90)
LP 3 [SL]
Ältere und neuere deutsche Literaturgeschichte – quantitative und qualitative Zugänge
Type lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Seminar zur deutschen Literaturgeschichte (seminar)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter des Seminars und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung
variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit).
b) Das Verfassen kürzerer Texte zu Themen des Seminars.
c) die Durchführung eines praxis- oder forschungsbezogenen Projektes (auch als Gruppenarbeit).
d) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht.

see above see above
Teaching staff of the course Studentische Arbeitsgruppe (guided self-study)

Die AG-Mitglieder erstellen Portfolios, in denen sie den Arbeitsfortschritt innerhalb der AG dokumentieren. Dazu gehören insbesondere Protokolle über die Gruppensitzungen, reflektierende Texte über die Gruppenarbeit sowie ein gemeinsames Thesenpapier. Jeder Studierende fertigt ein eigenes Portfolio an. Das Portfolio muss bei der Anmeldung zur mündlichen Prüfung vorgelegt werden. Über die erforderliche Dokumentation der AG-Arbeit hinaus, sind die Studierenden dazu aufgefordert, weitere schriftliche Arbeiten, die im Modul angefertigt wurden, beizulegen, um so einen umfassenden Eindruck von ihren Studienaktivitäten zu geben.

see above see above
Teaching staff of the course Ältere und neuere deutsche Literaturgeschichte – quantitative und qualitative Zugänge (lecture)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung
variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit).
b) Das Verfassen kürzerer Texte zu Themen der Vorlesung
c) die Durchführung eines praxis- oder forschungsbezogenen Projektes (auch als Gruppenarbeit).
d) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht.

see above see above

Examinations

oral examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

20minütige Prüfung zu den literaturgeschichtlichen Themen der Vorlesung, des Seminars und des Selbststudiums in den studentischen Arbeitsgruppen.
Die oder der Modulbeauftragte organisiert die mündliche Prüfung und legt fest, wer die Prüfung abnimmt.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
German Languages and Literatures / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Major Subject (Academic) 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
German Languages and Literatures / Bachelor [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Minor Subject (Academic), 60 CPs 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
German Languages and Literatures / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
German Languages and Literatures / Bachelor [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
German Languages and Literatures / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.