Module 29-M30RM_a Organisation and Management

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden die grundlegenden Fähigkeiten, um effiziente und auf den wirtschaftlichen Erfolg gerichtete Strukturen zu schaffen und diese zu führen. Sie kennen Strukturentscheidungen, die im Rahmen von Projekt- und Prozessmanagement zu treffen sind, um in Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen und insbesondere auch mit externen Kompetenzträgern eine höchstmögliche Effizienz bei der Erreichung des Unternehmungsziels zu erreichen. Da Organisationen nur mit den passenden Mitarbeitenden erfolgreich sein können, erwerben die Studierenden in diesem Modul auch ein grundlegendes Verständnis des Personalmanagements und der einzelnen Personalfunktionen.

Das Modul beinhaltet zwei Prüfungsleistungen. Dabei stellen die Studierenden unter Beweis, wesentliche Gesichtspunkte von Führung und Organisation (im juristischen Kontext) zu kennen und typische Frage- und Problemstellungen lösen zu können.
Zudem wird durch die zu erbringende Studienleistung sichergestellt, dass die Studierenden neben der wissenschaftlichen Darstellung und Aufarbeitung der Thematik in der Lage sind, die Inhalte praktisch umzusetzen und so Anwendungskompetenzen erwerben. In Betracht kommt dafür insbesondere eine Präsentation, die die Studierenden einzeln erarbeiten, oder eine Gruppenarbeit, in der gemeinsam ein Thema erarbeitet und anschließend präsentiert wird, z.B. in Form eines Vortrags, Rollenspiels oder Plakats.

Content of teaching

Innerhalb dieses Moduls sollen den Studierenden klassische Managementkompetenzen vermittelt werden. Sie lernen Mechanismen kennen, die zur Organisation und Leitung einer Unternehmung erforderlich sind: nämlich Organisationsentscheidungen so zu treffen bzw. anzupassen, dass die unternehmerische Zielsetzung erreicht wird. Dabei werden die betriebswirtschaftliche, die spezifisch-juristische und die psychologische Perspektive beleuchtet.
Die Veranstaltung Grundlagen der Unternehmungsführung vermittelt wesentliche Parameter der Unternehmungsführung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Anhand eines funktionsorientierten Konzepts werden die Grundlagen der Planung, der Kontrolle, der Organisation und der Mitarbeiterführung dargelegt.

Die Veranstaltung Arbeit und Unternehmen befasst sich mit dem Human Ressourcen in Organisationen. Es steht die erwiesene Erkenntnis im Fokus, dass der Erfolg von Organisationen maßgeblich mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitenden verbunden ist. In dieser Veranstaltung wird ein Grundverständnis des Personalmanagements mit den einzelnen Personalfunktionen vermittelt. Auf diese Weise sollen die zentralen Aspekte verstanden werden, um eben diese Mitarbeitenden zu rekrutieren, zu integrieren, weiterzuentwickeln und langfristig an das Unternehmen zu binden. Neben theoriebasierten Inhalten, nimmt die transferorientierte Gruppenarbeit einschließlich kleiner Vorträge durch Studierende einen wesentlichen Anteil der Veranstaltung ein. Praktiker*innenvorträge unterstreichen den Nutzen dieser Veranstaltung für die Praxis.

In der Veranstaltung Organisationspsychologie werden psychologische Denk- und Erklärungsansätze vorgestellt. Es werden die Wechselwirkungen zwischen Individuum und Organisationsstrukturen erklärt. Insbesondere werden Erleben, Verhalten und Einstellungen von Menschen und ihre Entwicklung behandelt. Beispielsweise finden die Themen Führung, Konflikte, Eignungsdiagnostik und Personalentwicklung Berücksichtigung.

Recommended previous knowledge

31-M26-Soz

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Die Prüfungsleistung zu den Grundlagen der Unternehmungsführung fragt Basiswissen ab, wofür sich die Prüfungsform der Klausur anbietet. Wesentlicher Bestandteil der Prüfungsleistung in der Organisationspsychologie sind auch Darstellungstechniken und Diskussion. Um hier allen Anforderungen gerecht zu werden, sind zwei Prüfungsleistungen in unterschiedlicher Erbringungsform vorgesehen.

Module structure: 1 SL, 2 bPr 1

Courses

Arbeit und Unternehmen
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Grundlagen der Unternehmungsführung
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
Organisationspsychologie
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Arbeit und Unternehmen (lecture)

Nach Maßgabe der*des Veranstalters*in kann die Studienleistung die folgenden Formen annehmen: eine Präsentation, die die Studierenden einzeln erarbeiten, oder eine Gruppenarbeit, in der gemeinsam ein Thema erarbeitet und anschließend präsentiert wird, z.B. in Form eines Vortrags, Konzepts für Mitarbeitergewinnung, Rollenspiels oder Plakats.

see above see above

Examinations

written examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Grundlagen der Unternehmungsführung (lecture)
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Klausur mit einer Dauer von 60 bis 120 Minuten.

oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course Organisationspsychologie (seminar)
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Referat von 20-30 Minuten Dauer mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von 4-8 Seiten.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Law and Management / Bachelor of Arts [FsB vom 16.05.2023] Bachelor with One Core Subject (Academic) 3. two semesters Obli­gation
Law and Management / Bachelor of Arts [FsB vom 15.08.2016 mit Berichtigung vom 01.03.2017 und Änderung vom 01.03.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) 3. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.