Module 21-M47.2 Extended Specialisation 2

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Durch Wahl weiterer Veranstaltungsbausteine verbreitert das Modul die in 21-M47.1 erworbenen Kentnisse und Kompetenzen in den Bereichen Organische, Anorganische und Makromolekulare Chemie. Das Erkennen und Herausarbeiten von Prinzipien, das Aufstellen von Arbeitshypothesen, das Formulieren von fachwissenschaftlichen Texten und die fachwissenschaftliche Diskussionsfähigkeit wird weiter verfestigt. Die Studierenden verbreitern ihre Kenntnisse bezüglich experimenteller und analytischer Methoden, die für die Planung und Durchführen chemischer Synthesen bedeutsam sind. Die Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen vor einer kleinen Gruppe wird geübt. Zudem werden durch die Auseinandersetzung mit den Protokollen anderer Praktikumsteilnehmerinnen und -teilnehmer in einem Peer-review-Prozess selbst verfasste wissenschaftliche Texte reflektiert und dadurch die Fähigkeit Berichte in hoher Qualität abzufassen, trainiert.

Content of teaching

Die Bausteine zur Bildung eines Moduls:

Erweitertes Spezialisierungspraktikum Organische Chemie

Inhalte:
In der Veranstaltung werden spezielle Arbeitstechniken und Methoden zur Präparation und Handhabung von hochreaktiven Verbindungen sowie deren Einsatz in der organisch-chemischen Synthese an praktischen Beispielen geübt. Darüber hinaus werden erweiterte Kenntnisse in analytischen, insb. spektroskopischen Methoden vermittelt.

Erweitertes Spezialisierungspraktikum Anorganische Chemie

Inhalte:
In der Veranstaltung werden spezielle Arbeitstechniken und Methoden zur Präparation und Handhabung von hochreaktiven Verbindungen sowie deren Einsatz in der anorganisch-chemischen Synthese an praktischen Beispielen geübt. Darüber hinaus werden erweiterte Kenntnisse in analytischen, insb. spektroskopischen Methoden vermittelt.

Seminar Organische Synthese

Inhalte:
In diesem Seminar werden konkrete synthetische Fragestellungen in Gruppen von 3-4 Teilnehmern bearbeitet. Zentrale Aspekte sind Synthesemethoden, Reaktionsmechanismen und Aspekte bzgl. der Durchführung der Synthese. Das Bearbeiten der Aufgaben fordert das Einbringen des gesamten Wissens, das in Basis und Vertiefung erworben wurde, und veranlasst zum Nachlesen in Lehrbüchern und in der Originalliteratur. Das Seminar vertieft das Wissen in organischer und bisweilen auch anorganischer Chemie. Es fördert die Fähigkeit das erworbene Wissen anzuwenden, auch auf (scheinbar) ganz andere Fragestellungen. Es trainiert das Aufstellen von Arbeitshypothesen, das Erkennen und Formulieren von Fragen, das mündliche Formulieren von Fakten, Ideen und Hypothesen sowie den wissenschaftlichen Diskurs.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende, die sehr gute Kenntnisse in organischer Chemie aus dem Vertiefungsbereich mitbringen, viel Spaß an chemischen Rätseln und am in-Büchern-Stöbern haben und bereit sind in kurzen Präsentationen Recherche-Ergebnisse der kleinen Seminargruppe vorzustellen.

Organische Synthese mit Hauptgruppenorganylen (Vorlesung)

Inhalte:
Mehrstufige Synthesen ohne Beteiligung von metallorganischen Reagenzien sind extrem selten, was die Bedeutung dieser Reagenzien unterstreicht und ihre facettenreiche Chemie erahnen lässt. In dieser Veranstaltung werden die metallorganischen Reagenzien unter dem Aspekt ihres Synthesepotentials in der organischen Chemie beleuchtet.
Es werden die Darstellung und die Reaktionen von Alkali-, Erdalkali-,
Zink-, Kupfer- und Bor-Organylen sowie Aspekte des Arbeitens mit derartigen metallorganischen Reagentien besprochen. Mit diesen Inhalten erweitert sich das Syntheserepertoire des Studierenden um Methoden, die heutzutage weder aus dem Labor noch aus der Industrie wegzudenken sind.

Heterocyclenchemie (Vorlesung/ Übung)

Inhalte:
Heterozyklen zählen zu der größten Klasse organischer Verbindungen. Heterozyklische Strukturelemente tauchen in zahlreichen Natur-, Wirk- und Farbstoffen und auch vielen anderen industriell bedeutsamen Verbindungen auf. Die Veranstaltung führt in die Eigenschaften, Synthesen und Reaktionen von Heteroaromaten und Heterozyklen ein. Dabei erfolgt auch eine Vertiefung der Themen "Aromatizität" und "Aromaten". Kenntnisse über Heterozyklen und Heteroaromaten sind eine Voraussetzung für zahlreiche weitere Spezialisierungen in der Chemie und der molekularen Biologie.

Einführung in die Makromolekulare Chemie (Vorlesung)
Inhalte:
Kunststoffe sind als Konstruktionsmaterialien allgegenwärtig. Was molekular dahinter steckt, soll in dieser Veranstaltung an den Themen Stufenwachstumspolymerisationen, radikalische und anionische Polymerisation, Emulsions- und Suspensionspolymerisation, Netzwerke, Analytik, Molmassenverteilung, Endgruppen, Glaspunkt, Schmelzpunkt, Schmelzviskosität, Morphologie, industrielle Darstellung von Polymeren, Einfluss der Synthesemethode auf die Polymerstruktur, aufgedeckt werden. Diese Kenntnisse sind für viele Tätigkeitsbereiche in der chemischen und kunststoffverarbeitenden Industrie wichtig.

Weiche Materie (Vorlesung/Übung)
Inhalte:
Schwerpunkt bilden die besonderen Eigenschaften von weicher kondensierter Materie, zu der neben den Polymeren und deren Lösungen auch Gele, Kolloide und Flüssigkristalle zählen. Es wird das Verhalten von Polymeren in Lösungen und zugehörige Entmischungserscheinungen, die Gummi- und Viskoelastizität von Polymerwerkstoffen, die Viskosität und Glasumwandlung von Flüssigkeiten, die Bildung von Gelen, sowie die Eigenschaften von flüssigen Kristallen behandelt. Dabei werden sowohl physikalisch chemische Methoden zur experimentellen Charakterisierung der Eigenschaften als auch theoretische Konzepte zur Beschreibung derselben diskutiert.

Recommended previous knowledge

Für die Praktika: Ein Spezialisierungspraktikum aus den Modulen 21-M27, 21-M29, 21-M49 oder 21-M50.
Für die Vorlesungen: 21-M12 oder 21-M12a, 21-M16 oder 21-M16a, 21-M20 oder 21M20a

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Der Studierende wählt Veranstaltungen im Umfang von 4 LP. Die Modulbausteine dürfen in den Modulen 21-M47.x insgesamt nur einmal verwendet werden. Es werden nicht immer alle Vorlesungen im jährlichen Turnus angeboten.
Die Praktika können nur in Kombination mit den jeweiligen Spezialisierungspraktika Anorganische bzw. Organische Chemie durchgeführt werden.

Module structure: 1 uPr 1

Courses

Einführung in die Makromolekulare Chemie
Type lecture with exercises
Regular cycle Wintersemester oder Sommersemester
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Erweitertes Spezialisierungspraktikum Teil AC
Type internship
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (40 + 20)
LP 2
Erweitertes Spezialisierungspraktikum Teil OC
Type internship
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (48 + 12)
LP 2
Heterocyclenchemie
Type lecture with exercises
Regular cycle Wintersemester oder Sommersemester
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Organische Synthese mit Hauptgruppenorganylen
Type lecture with exercises
Regular cycle Wintersemester oder Sommersemester
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Seminar Organische Synthese
Type seminar
Regular cycle Wintersemester oder Sommersemester
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Weiche Materie
Type lecture with exercises
Regular cycle Wintersemester oder Sommersemester
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Examinations

oral examination o. portfolio
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

Bei Wahl mindestens einer Vorlesung:
Mündliche Prüfung von 30-45 Minuten.

Bei Wahl beider Praktika:
Portfolio bestehend aus Antestat, Durchführung der Versuche, Protokollierung der Versuchsergebnisse und Abtestat.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Biochemistry / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit dritter Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderungen vom 02.12.2013 und 12.07.2017] Bachelor with One Core Subject (Academic) Prescribed Subsidiary Course 5. one or two semesters Compul­sory optional subject
Chemistry / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Bachelor with One Core Subject (Academic) Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba - Profil Experimentalchemie 5. one or two semesters Compul­sory optional subject
Chemistry / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Bachelor with One Core Subject (Academic) Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba - Profil Theoretische Chemie 5. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.