Module 40-MPH-8l Evidence-based, target group-oriented strategic communication campaigns

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

6 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf dem Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten über den theoretischen und konzeptionellen Rahmen für evidenzbasierte Kommunikationskampagnen zur Gesundheitsförderung in internationalen und interkulturellen Kontexten. Anhand verschiedener Fallstudien lernen die Studierenden, verschiedene Schritte der Entwicklung von Gesundheitskommunikationskampagnen für öffentliche Gesundheitsthemen in diversen Kontexten zu planen, zu entwickeln und anzuwenden. Das Modul ermöglicht den Studierenden, ihre interkulturellen Kompetenzen zu vertiefen, eine Kampagnenstrategie im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention zu entwerfen und zu entwickeln sowie eigene kulturell geprägte Gesundheits- und Wertvorstellungen zu reflektieren.

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage:

  • eine formative Evaluation durchzuführen (die Determinanten und Ursachen eines Gesundheitsproblems zu identifizieren und Möglichkeiten für Veränderungen anhand von theorie- und evidenzbasiertem Wissen zu erkennen) und deren Relevanz für Kommunikationskampagnen zu benennen;
  • die Zielgruppe zu segmentieren (die Zielgruppe anhand relevanter Kriterien zu spezifizieren, z. B. demografische Merkmale, Lebensstil, Medienkonsum)
  • Festlegung der Kampagnenziele (Bestimmung der Auswirkungen und messbaren Ziele der Kampagne)
  • Auswahl einer Kampagnenstrategie (auf Grundlage der vorangegangenen Schritte geeignete Botschaften und Umsetzungsstrategien festlegen, um die Zielgruppe effektiv zu erreichen)
  • Planung der Kampagnenumsetzung (Auswahl geeigneter Kanäle oder Meinungsführer für die Umsetzung der Kampagne)
  • die Ergebnisse der Kampagne zu bewerten (Erkenntnisse für zukünftige Kampagnen abzuleiten)
  • die Entwicklung ihrer Kampagne in einem Forschungsbericht zu mündlich und schriftlich zu präsentieren

Content of teaching

Die Veranstaltung ist in drei thematische Blöcke unterteilt.
1. In Block I erhalten die Studierenden einen Überblick über verschiedene Schritte der Kampagnenentwicklung und vertiefen ihr Wissen über evidenzbasierte, kontextsensitive/partizipative Gesundheitsinterventionen mit Kommunikationskampagnen für und in internationalen und interkulturellen Kontexten. Außerdem werden die Fallstudien, die im Fokus der Kampagne stehen, vorgestellt und diskutiert.

2. In Block II entwickeln die Studierenden in Gruppen und sukzessive eine evidenzbasierte Kampagne für eine zugewiesene Fallstudie. Für jeden Schritt werden die Gruppen Ansätze und Herausforderungen für ihre jeweiligen Fallstudien vorstellen und diskutieren. Verschiedene Herausforderungen bei der Entwicklung von Kampagnen in einem interkulturellen Kontext werden diskutiert, wie z.B. Sprache, kulturell geprägte Gesundheitsvorstellungen und Kommunikationsverhalten usw.

3. In Block III stellen die Studierenden ihre Kampagne vor und begründen ihre Entscheidungen im Plenum und in einem schriftlichen Bericht.
Der thematische Schwerpunkt der Fallstudien wird sein:

  • Internationale oder kulturübergreifende Kontexte (z. B. während einer internationalen Gesundheitskrise, in einem multiethnischen Umfeld)
  • Asymmetrische Machtverhältnisse (z. B. postkoloniales Land, patriarchalische Gesellschaft)
  • Randgruppen und Minderheiten (z. B. Migrant*innen oder indigene Bevölkerungsgruppen, Menschen mit Sprach- oder Leseschwierigkeiten)

Die Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen der Interventionen hängen von den Fallstudien ab, umfassen jedoch ein breites Spektrum zielgruppenorientierter Kommunikationsdesignmaßnahmen:

  • innovative Technologien, z. B. eHealth, mHealth
  • partizipative Ansätze, z. B. performative Methoden
  • multiplikatorische Ansätze, z. B. religiöse Führer als Change Agents

Recommended previous knowledge

Empfohlen wird der Abschluss der Module 40-MPH 1 bis 40-MPH7x, besonders jedoch der Abschluss der Module 40-MPH-4 (MPH15 - Theorien und Konzepte des Gesundheitsverhaltens und der Gesundheitsbildung) und 40-MPH-7-Int.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Die Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen.

Über diese Modulbeschreibung hinaus ergeben sich verpflichtend zu studierende Inhalte, z.B. bezüglich der Leistungen und Wahlmöglichkeiten der Module aus den jeweiligen Fächerspezifischen Bestimmungen (FsB) des Masterstudiengangs Public Health.

Module structure: 1 SL, 0-1 bPr 1

Courses

MPH-8l strategic communication campaigns
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 180 h (60 + 120)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course MPH-8l strategic communication campaigns (seminar)

Die Studienleistungen dienen im Rahmen der kompetenzorientierten Lehre dazu, den Lehr- und Lernprozess zu begleiten und bereiten die Studierenden sowohl auf die Erstellung der Modulprüfung als auch der Masterarbeit vor.
Es werden Studienleistungen in Form von bis zu 3 schriftlichen Beiträgen im Umfang von insgesamt ca. 4 Seiten und mündlichen Beiträgen im Umfang von insgesamt 20 Minuten erbracht.
Mögliche Formen sind insbesondere:

  • Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation (auch in studentischen Kleingruppen),
  • studentische Gruppenarbeiten mit regelmäßiger schriftlicher Protokollierung und mündlicher Präsentation von Arbeitsergebnissen,
  • Erstellung eines Gutachtens,
  • Bearbeitung wissenschaftlicher Texte,
  • Literaturrecherchen,
  • eine Argumentationsrekonstruktion,
  • Zusammenfassung eines Textes,
  • Bearbeitung von statistischen Beispielaufgaben,
  • schriftliche Bearbeitung eines Fallbeispiels,
  • intensive Mitarbeit bei allen Schritten der empirischen Projektarbeit (Projektvorbereitung, Planung, Umsetzung, Auswertung, Ergebnisaufbereitung, Ergebnispräsentation),
  • One-Minute-Paper, Mikro-Themen, Exzerpte, Essays, Exposés etc.
see above see above

Examinations

report o. seminar paper
Allocated examiner Teaching staff of the course MPH-8l strategic communication campaigns (seminar)
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Bericht engl., (Forschungsbericht ca. 10 Seiten pro Person) oder
Hausarbeit engl., Einzel- oder Gruppenarbeit ca. 8 - 10 Seiten pro Person

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Public Health / Master of Science [FsB vom 31.03.2023] Vertiefende interdisziplinäre Inhalte und Betrachtungsweisen von Public Health 3. one semester Compul­sory optional subject
Public Health / Master of Science [FsB vom 31.03.2023] International Perspectives of Public Health 3. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.